Fr. 25.50

Thomas von Aquino "Quaestio de opere manuali" - Eine lateinisch - deutsche Übersetzung der 7. Questio, a. 2 [18]

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Technische Universität Dresden (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Zeile 2 : Circa secundum sic proceditur.Videtur quod illi qui spiritualibus operibusuacant non excusentur a labore manuum.<1> II Thessalonicensium III, super illud : Siquis non uult operari, non manducet, dicitGlosa Augustini : Dicunt quidam de operibusspiritualibus hoc Apostolum precepisse; etpostea subdit : Set superflue conantur et sibiet ceteris caliginem obducere, ut quod utilitercaritas monet, non solum facere nolint, setnec intelligere; et ita uidetur quod perspiritualia opera a labore manuum nonexcusentur.ÜBERSETZUNG: Im zweiten geht es so weiter. Es scheint, dass jene, diekeine geistlichen Werke verrichten, nicht von der HändeArbeit entschuldigt seien.<1> Der 2. Thessalonicher III, über jenes : "Wenn einernicht arbeiten will, soll er nicht essen", sagt die Glosse1des Augustinus´: "Einige sagen, dass der Apostel diesüber die geistlichen Werke vorgeschrieben habe"; undspäter fügt er hinzu: "Aber überflüssig versuchen sie,sowohl sich als auch Andere in Finsternis zu hüllen, damitsie das, wozu die Liebe nützlich ermahnt, nicht nur nichtmachen wollen, sondern auch nicht erkennen"; und soscheint es, dass sie durch geistliche Werke nicht von derArbeit der Hände entschuldigt seien.Zeile 13: <2> Preterea. Inter omnia operamaxime spiritualia sunt oratio, lectio etpredicatio; set per ista opera non excusanturaliqui ab opere manuali; ergo etc. Probatiomedie : Augustinus in libro De operemonachorum : Quid agant qui operaricorporaliter nolunt scire desidero, et cui reiuacent. Orationibus, inquiunt, et lectionibuset uerbo Dei ; et postea subdit :ÜBERSETZUNG: <2> Außerdem. Unter allen Werken sind das Gebet, dieLektüre und die Predigt die geistlichsten; aber durch dieseWerke entziehen sich Einige nicht der körperlichenArbeit; folglich etc. Beweis mittelmäßig: Augustinus[schreibt] im Buch "Über die Werke der Mönche" : "Wasdie tun sollen, die nicht körperlich arbeiten wollen", willich wissen und für welche Sache sie frei sind. "Sie sagen,für Gebete" und Lektüre "und das Wort Gottes"; weiterfügt er hinzu: [...]

Product details

Authors Martin Gliemann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.12.2010
 
EAN 9783640768110
ISBN 978-3-640-76811-0
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 2 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V161386
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V161386
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Middle Ages
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.