Fr. 27.90

Vom Meckern zum Wünschen - Studie zur Wirksamkeit des lösungsfokussierten Programms "Ich schaffs!"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Seit Jahren wird das von dem finnischen Psychiater Ben Furman entwickelte "Ich schaffs!"-Programm in vielen Ländern erfolgreich beim Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Wie kommt es zu der immer wieder bekundeten begeisterten Resonanz auf das Konzept? Was genau sind die Hintergründe, gerade auch im heiklen Feld der Heimerziehung, für die positiven Berichte des pädagogischen Fachpersonals? Diesen Fragen geht das hier dokumentierte Forschungsprojekt nach. Die Herausgeberin und ihre Mitautoren haben ein ganzheitliches Forschungsdesign konzipiert und neben einer empirischen Online-Studie sowohl eine qualitative Expertenbefragung als auch Erfahrungen von Anwendern mit einbezogen, um tiefere Erkenntnisse über die Wirksamkeit des Programms zu gewinnen.Herausgekommen sind sowohl die "Erfolgsgeheimnisse" des Programms aus der Sicht von erfahrenen Anwendern und ihren Klienten als auch Erkenntnisse über Tücken und typische "Fallstricke", die Nutzer beachten sollten, wenn sie mit "Ich schaffs!" arbeiten wollen. Im Interview berichtet Ben Furman über die "Geburtsstunde" des Konzeptes und gibt weitere Tipps, wie sich Pädagogen und Therapeuten das lösungsfokussierte Arbeiten noch leichter machen können.Mit Beiträgen von Anja Becker, Ariane Bentner, Martine Neumann, Markus Ries und Julia Stephan.

About the author

Dr. phil., Dipl. Päd. Ariane Bentner ist systemische Supervisorin und Organisationsberaterin. Sie ist als Geschäftsführerin sowie als Trainerin, Beraterin und Coach im eigenen Unternehmen in Darmstadt tätig und Autorin zahlreicher Bücher und Artikel

Summary

Seit Jahren wird das von dem finnischen Psychiater Ben Furman entwickelte „Ich schaffs!“-Programm in vielen Ländern erfolgreich beim Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Wie kommt es zu der immer wieder bekundeten begeisterten Resonanz auf das Konzept? Was genau sind die Hintergründe, gerade auch im heiklen Feld der Heimerziehung, für die positiven Berichte des pädagogischen Fachpersonals? Diesen Fragen geht das hier dokumentierte Forschungsprojekt nach. Die Herausgeberin und ihre Mitautoren haben ein ganzheitliches Forschungsdesign konzipiert und neben einer empirischen Online-Studie sowohl eine qualitative Expertenbefragung als auch Erfahrungen von Anwendern mit einbezogen, um tiefere Erkenntnisse über die Wirksamkeit des Programms zu gewinnen.

Herausgekommen sind sowohl die „Erfolgsgeheimnisse“ des Programms aus der Sicht von erfahrenen Anwendern und ihren Klienten als auch Erkenntnisse über Tücken und typische „Fallstricke“, die Nutzer beachten sollten, wenn sie mit „Ich schaffs!“ arbeiten wollen. Im Interview berichtet Ben Furman über die „Geburtsstunde“ des Konzeptes und gibt weitere Tipps, wie sich Pädagogen und Therapeuten das lösungsfokussierte Arbeiten noch leichter machen können.

Mit Beiträgen von Anja Becker, Ariane Bentner, Martine Neumann, Markus Ries und Julia Stephan.

Product details

Authors Arian Bentner, Ariane Bentner, Ben Furman
Assisted by Arian Bentner (Editor), Ariane Bentner (Editor), Thomas Hegemann (Foreword)
Publisher Carl-Auer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2013
 
EAN 9783896709707
ISBN 978-3-89670-970-7
No. of pages 148
Dimensions 148 mm x 210 mm x 213 mm
Weight 212 g
Series Systemische Pädagogik / Kinder- und Jugendtherapie
Verlag für systemische Forschung
Systemische Pädagogik / Kinder- und Jugendtherapie
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Orientieren, Soziale Arbeit, Psychotherapie: Kinder und Jugendliche, Lösungsfokussierung, Kinder- und Jugendlichentherapie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.