Fr. 38.00

'Man will werden, nicht gewesen sein' - Zur Aktualität Max Frischs

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Auch nach dem wiedererstarkten Interesse im Jubiläumsjahr 2011 harrt vieles im Werk Max Frischs noch der Entdeckung, wie sie nur die unvoreingenommene, textnahe Lektüre hervorzubringen vermag. Ausgehend von der öffentlichen Person, dem Redner und Dramatiker in seinen historischen Kontexten über den Medientheoretiker und Romancier bis hin zum Tagebuchschreiber Max Frisch suchen die hier versammelten Beiträge Wege zum Text, der stets mehr und anderes zu sagen gehabt haben wird, als anlässlich eines Jubiläums oder Festakts erschöpfend festgestellt werden könnte. Folgerichtig erscheint die Lektüre selbst, so eine gemeinsame Einsicht der thematisch und epistemisch breit gefächerten Analysen, als Garantin jenes Werdens, das nicht nur Max Frisch dem Gewesensein vorzuziehen pflegte.

List of contents

Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher, Christoph Steier: "Es bleibt nichts als Lesen". Max Frisch im Spiegel der aktuellen Schweizer Germanistik
Thomas Strässle: Frisch als Redner
Michel Mettler: Der nützliche Schriftsteller. Max Frisch und das Phantom der Öffentlichkeit
Christine Weder: "Glaubst du an Revolution?" Max Frisch und "1968"
Ursula Amrein: Max Frisch und das Schauspielhaus Zürich
Peter Schnyder: "Fangen wir nochmals an!" Zu Max Frischs Dramen
Hans-Georg von Arburg: "Es wird nicht über Literatur gesprochen". Wie die Architektur bei Max Frisch baden ging
Andreas B. Kilcher: Bilderangst und Fabulierlust. Poetik, Politik und Anthropologie des Erzählens gemäss Max Frisch
Wolfram Groddeck: Stiller werden. Eine Annäherung an Max Frischs ersten grossen Romanerfolg
Daniel Müller Nielaba: "Ich möchte diesen Tag beschreiben, nichts als diesen Tag". Zu Max Frischs "Montauk"
Barbara Naumann: "Ich ziehe Geschichten an wie Kleider". Max Frischs Roman "Mein Name sei Gantenbein"
Sabine Schneider: Stille Katastrophen. "Der Mensch erscheint im Holozän"
Karl Wagner: "die zusammensetzende Folge". Die Tagebücher I-III

About the author

Yves Schumacher, 1946, selbständiger Kommunikationsberater, wirkt als Geschäftsführer des Vereins Zürcher Museen und hat zahlreiche kultur-historische Bücher und Artikel verfasst sowie Ausstellungen kuratiert. Er befasst sich vor allem mit interdisziplinären Fragen in den Grenzbereichen von Geschichte, Volkskunde und Kunst. Schumacher lebt und arbeitet in Zürich.

Christoph Steier studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Komparatistik und Kommunikationswissenschaft in Erfurt, Dublin und Zürich und ist am Deutschen Seminar der Universität Zürich tätig.

Summary

Auch nach dem wiedererstarkten Interesse im Jubiläumsjahr 2011 harrt vieles im Werk Max Frischs noch der Entdeckung, wie sie nur die unvoreingenommene, textnahe Lektüre hervorzubringen vermag. Ausgehend von der öffentlichen Person, dem Redner und Dramatiker in seinen historischen Kontexten über den Medientheoretiker und Romancier bis hin zum Tagebuchschreiber Max Frisch suchen die hier versammelten Beiträge Wege zum Text, der stets mehr und anderes zu sagen gehabt haben wird, als anlässlich eines Jubiläums oder Festakts erschöpfend festgestellt werden könnte. Folgerichtig erscheint die Lektüre selbst, so eine gemeinsame Einsicht der thematisch und epistemisch breit gefächerten Analysen, als Garantin jenes Werdens, das nicht nur Max Frisch dem Gewesensein vorzuziehen pflegte.

Product details

Assisted by Daniel Müller Nielaba (Editor), Daniel Müller-Nielaba (Editor), Yves Schumacher (Editor), Steier (Editor), Christoph Steier (Editor)
Publisher GTA Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.01.2013
 
EAN 9783034011532
ISBN 978-3-0-3401153-2
No. of pages 272
Dimensions 160 mm x 228 mm x 23 mm
Weight 550 g
Illustrations m. 33 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Literatur, Swissness, Gesellschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.