Sold out

Medizingeschichte - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Grundlagen der Medizingeschichte

Medizingeschichte ist nicht nur Pflichtfach im Medizinstudium, sie hat mittlerweile auch Eingang in die Geschichts- und Sozialwissenschaften gefunden.

Das Studienbuch bietet einen Überblick über die Medizingeschichtsschreibung der letzten 200 Jahre und vermittelt das methodische und fachliche Rüstzeug zur weitergehenden Beschäftigung mit medizinhistorischen Themen.

Die methodisch-theoretischen Ansätze reichen von der Ideen- und Sozialgeschichte über die Geschlechter- und Körpergeschichte bis zu den Teil- und Nachbardisziplinen - etwa der Pharmaziegeschichte, der Pflegegeschichte oder der Geschichte der Alternativen Medizin.

Die wichtigsten Grundbegriffe und forschungsleitenden Theoreme wie Medikalisierung, Volksmedizin, Schulmedizin oder, hier neu, Biopolitik werden erläutert.

Das hier in zweiter, überarbeiteter und ergänzter Auflage vorgelegte Studienbuch bietet eine systematische und informative Einführung in die gesamte Bandbreite der Medizingeschichte.

Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.

List of contents

Vorwort zur ersten Auflage 7

Vorwort zur zweiten, erweiterten Auflage 9

1 Einführung 11

1.1 Medizingeschichte: Aspekte, Aufgaben, Arbeitsweisen 11

1.2 Exkurs: Geschichte der Medizingeschichtsschreibung 24

2 Quellen, Literatur, Hilfsmittel und Forschungseinrichtungen 37

2.1 Gedruckte und ungedruckte Quellen und deren Zitierweisen 37

2.2 Artefakte und andere "Überreste" 42

2.3 Bilder und neue Medien 64

2.4 Oral History 74

2.5 Medizinhistorische Gesamtdarstellunge 80

2.6 Bibliographien 91

2.7 Nachschlagewerke und Enzyklopädien 97

2.8 Internet - World Wide Web 106

2.9 Fachbibliotheken und Medizinhistorische Institute 111

2.10 Archive mit medizin- und wissenschaftshistorisch relevanten Beständen 121

2.11 Museen 133

2.12 Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten 139

3 Methoden und theoretische Ansätze 145

3.1 Wissenschaftsgeschichte 145

3.2 Ideengeschichte 159

3.3 Sozialgeschichte 167

3.4 Historische Anthropologie 183

3.5 Patientengeschichte 195

3.6 Frauen- und Geschlechtergeschichte 207

3.7 Körpergeschichte 222

3.8 Biographie und Prosopographie 241

3.9 Historische Demographie 254

4 Grenzgebiete und Nachbardisziplinen 269

4.1 Pharmaziegeschichte 269

4.2 Technikgeschichte 278

4.3 Ethnomedizin 287

4.4 Volkskundliche Gesundheitsforschung 295

4.5 Medizinethik 300

4.6 Pflegegeschichte 316

4.7 Geschichte der Alternativen Medizin 328

4.8 Geschichte der Zahnmedizin 336

5 Medizinhistorische Grundbegriffe 347

5.1 Medikalisierung 347

5.2 Professionalisierung 354

5.3 Nosologie, Pathographie, retrospektive Diagnose 360

5.4 Medikale Kultur/Volksmedizin 370

5.5 Schulmedizin und medizinische Schulen 374

5.6 Periodisierung 381

5.7 Biopolitik und Verrechtlichung der Medizin 392

Anhang 397

Medizinhistorische Zeitschriften (Auswahl) 397

Personenregister 401

Sachregister 421

About the author

Prof. Wolfgang U. Eckart, geb. 1952, ist Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie an der Medizinischen Hochschule Hannover; seit 1992 Ordinarius für Geschichte der Medizin in Heidelberg.

Robert Jütte ist Professor für Neuere Geschichte und Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch Stiftung (Stuttgart). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Sozialgeschichte der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte sowie die Alltags- und Kulturgeschichte der frühen Neuzeit. Er gehört zu den bedeutendsten Kulturwissenschaftlern, die sich in Deutschland mit sexualwissenschaftlichen Themen beschäftigen. Die Bandbreite seiner zahlreichen Publikationen kreist um Sexualität, die Geschichte jüdischer Wissenschaft in Deutschland, Homöopathie und alternative Medizin. Neben verschiedenenen Zeitschriften gibt er zudem die kritische Edition der Krankenjournale Samuel Hahnemanns heraus.

Summary

Grundlagen der Medizingeschichte: Medizingeschichte ist nicht nur Pflichtfach im Medizinstudium, sie hat mittlerweile auch Eingang in die Geschichts- und Sozialwissenschaften gefunden. Das Studienbuch bietet einen Überblick über die Medizingeschichtsschreibung der letzten 200 Jahre und vermittelt das methodische und fachliche Rüstzeug zur weitergehenden Beschäftigung mit medizinhistorischen Themen. Die methodisch-theoretischen Ansätze reichen von der Ideen- und Sozialgeschichte über die Geschlechter- und Körpergeschichte bis zu den Teil- und Nachbardisziplinen – etwa der Pharmaziegeschichte, der Pflegegeschichte oder der Geschichte der Alternativen Medizin. Die wichtigsten Grundbegriffe und forschungsleitenden Theoreme wie Medikalisierung, Volksmedizin, Schulmedizin oder, hier neu, Biopolitik werden erläutert. Das hier in zweiter, überarbeiteter und ergänzter Auflage vorgelegte Studienbuch bietet eine systematische und informative Einführung in die gesamte Bandbreite der Medizingeschichte.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.