Fr. 24.00

Christian Scholz - Die Zeit der Kamera

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Notate über den Mittelpunkt der Photographie: das Auge
Stets und ständig verändern sich die Dinge. Der entscheidende Moment als Punkt, der gleich wieder entschwindet. Die Pupille als Punkt, der gleich wieder wegschaut. Die Ansicht, nur kurz gegenwärtig. Und dann die Linie hinten am Horizont, am Ende des langen Tages, oder die Lippen, eben noch so linear im Bildfeld rechts.
Punkte und Linien prägen ebenso jeden Schriftkörper: Briefe, Gedichte, Novellen, Erzählungen, Romane. Welche photoästhetischen Momente sich schriftlich darstellen lassen und welche Textur hingegen ein Bildwerk braucht, davon handelt dieses schmale Buch mit seinen 44 Abbildungen. Es sind Reflexionen über das menschliche Gesicht, über hohe Häuser und bekannte Persönlichkeiten, über Atelieraufnahmen in Paris, tierische Landschaften, amerikanische Real- und Traumwelten. Es sind Mutmassungen über Teleobjektive und Weitwinkelobjektive, Kunst und Wirklichkeit sowie Dummheit und Raffinesse. 2002 wurde die Arbeit begonnen, 2012 abgeschlossen. Welcher Pulsschlag ist spürbar? Eine bedachtsame Findung im Text, teils parallel entwickelt zum photographischen Prozess. Dort lebte fortwährend die Portraitkunst, aber vor allem das Körperprojekt, von dem schon der Bildband Körper (Schwabe, 2011) punktuell eine genaue Vorstellung gab.
Die hier erstmals veröffentlichten Notate von Christian Scholz erzählen von Start und Landung, Aufklang und Ausklang, Lärm und Stille, Vergangenem und Zukünftigem. Sie benennen einen Kontext.

About the author

Christian Scholz, geboren 1951, ist vertreten in privaten und öffentlichen Sammlungen des In- und Auslands. Er lebt und arbeitet in Zürich.     

Summary

Notate über den Mittelpunkt der Photographie: das Auge  Stets und ständig verändern sich die Dinge. Der entscheidende Moment als Punkt, der gleich wieder entschwindet. Die Pupille als Punkt, der gleich wieder wegschaut. Die Ansicht, nur kurz gegenwärtig. Und dann die Linie hinten am Horizont, am Ende des langen Tages, oder die Lippen, eben noch so linear im Bildfeld rechts. Punkte und Linien prägen ebenso jeden Schriftkörper: Briefe, Gedichte, Novellen, Erzählungen, Romane. Welche photoästhetischen Momente sich schriftlich darstellen lassen und welche Textur hingegen ein Bildwerk braucht, davon handelt dieses schmale Buch mit seinen 44 Abbildungen. Es sind Reflexionen über das menschliche Gesicht, über hohe Häuser und bekannte Persönlichkeiten, über Atelieraufnahmen in Paris, tierische Landschaften, amerikanische Real- und Traumwelten. Es sind Mutmassungen über Teleobjektive und Weitwinkelobjektive, Kunst und Wirklichkeit sowie Dummheit und Raffinesse. 2002 wurde die Arbeit begonnen, 2012 abgeschlossen. Welcher Pulsschlag ist spürbar? Eine bedachtsame Findung im Text, teils parallel entwickelt zum photographischen Prozess. Dort lebte fortwährend die Portraitkunst, aber vor allem das Körperprojekt, von dem schon der Bildband Körper (Schwabe, 2011) – punktuell – eine genaue Vorstellung gab. Die hier erstmals veröffentlichten Notate von Christian Scholz erzählen von Start und Landung, Aufklang und Ausklang, Lärm und Stille, Vergangenem und Zukünftigem. Sie benennen einen Kontext.  

Product details

Authors Christian Scholz
Assisted by Christian Scholz (Photographs)
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2013
 
EAN 9783796528958
ISBN 978-3-7965-2895-8
No. of pages 71
Dimensions 164 mm x 221 mm x 10 mm
Weight 220 g
Illustrations 49 Abbildungen
Subjects Guides > Hobby, home > Photography, filmmaking, video filmmaking
Humanities, art, music > Art > Photography, film, video, TV

Kunst, Verstehen, Photographie, Foto, Porträts

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.