Fr. 68.00

MMP-relevante Wirkfaktoren des Sportkletterns und Boulderns bei Jugendlichen mit ADHS und Störungen des Sozialverhaltens im Rahmen eines interdisziplinären Therapieansatzes

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit mehreren Jahren arbeite ich schon mit Kindern und Jugendlichen in verschiedensten Bereichen. Von der Betreuung im Sportverein, über Kursleitungen für Schulen und im privaten Bereich, bis hin zum Therapeutischen im Behindertenbereich, im Suchtbereich sowie in der Kinder- und Jungendpsychiatrie.In allen Bereichen war ich mit den Begriffen ADHS/ADS und Störungen des Sozialverhaltens konfrontiert. Dabei musste ich einerseits häufig feststellen, dass vor allem die Diagnose ADHS oft eine bequeme "Ausrede" für die betreuenden Erwachsenen darstellt, andererseits die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen sich zusehends verändert. Für grundlegende motorische sowie soziale und emotionale Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen gibt es kaum noch Raum oder Zeit. Immer mehr habe ich begonnen mich mit der Frage zu beschäftigen, ab wann das Verhalten eines Kindes wirklich auffällig ist. Ab wann muss therapeutisch interveniert werden und wie? Ist es zu verantworten ein Kind zu "therapieren", wenn eigentlich die Umwelt des Kindes nicht die geeigneten Voraussetzungen bietet?Eine einfache und richtige Antwort auf diese Fragen wird wahrscheinlich nie gefunden werden. Der persönliche Leidensdruck (ohne oder durch eine Therapie) muss eingeschätzt und mit praktischen Fragestellungen abgestimmt werden. Wichtig ist vor allem die Fragestellung, welche Chancen das Kind in der bestehenden Gesellschaft hat, bzw. wie diese Chancen vergrößert werden können. Therapie muss dem Kind helfen in seiner unmittelbaren Gegenwart zu Recht zu kommen, um ihm als Individuum eine Zukunft in der bestehenden Gesellschaft zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass es ein stark individualisiertes Vorgehen mit der Ausschöpfung aller persönlichen Ressourcen braucht. Wir müssen beginnen in mehreren Dimensionen zu denken und nicht nur die Funktionalität oder ausschließlich das soziale Umfeld im Blick haben. Genau hier setzen "alternative" Therapiemethoden, wie z.B. die Mototherapie, an.Ich habe begonnen mit den Jugendlichen der sozialtherapeutischen Wohngemeinschaft, in der ich arbeite, zu Klettern. Das Sportklettern wird von den meisten Jugendlichen begeistert angenommen und wirkt auf verschiedensten Ebenen therapeutisch.Genau dies soll Thema der folgenden Arbeit werden.

Product details

Authors Gisela Olsacher
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.12.2012
 
EAN 9783656334422
ISBN 978-3-656-33442-2
No. of pages 164
Dimensions 148 mm x 210 mm x 11 mm
Weight 247 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V205938
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V205938
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.