Fr. 25.50

Vertragsstrafenklauseln im Arbeitsrecht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,7, Hochschule Offenburg, Veranstaltung: Personalmanagement und Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein arbeitnehmerseitiger Vertragsbruch ist in der Praxis zwar kein alltägliches Ereignis, beim Auftreten ist es allerdings ein besonderes Ärgernis für den Arbeitgeber. Beschließt der Arbeitnehmer kurzfristig seine neue Arbeitsstelle nicht anzutreten oder kündigt seinen Arbeitsvertrag ohne die Einhaltung der Kündigungsfrist, bedeutet dies für den Arbeitgeber, dass die von diesem Arbeitnehmer getätigte Arbeit in Zukunft nicht erledigt wird und zugleich kein Nachfolger in Sicht ist. Dadurch entsteht dem Arbeitgeber ein finanzieller Schaden, diesen rechtlich einzuklagen ist jedoch schwer zu realisieren.Nach
280 BGB hätte der Arbeitgeber einen Anspruch auf Schadensersatz wenn der Arbeitnehmer eine Pflichtverletzung begeht, nach
628 Abs. 2 BGB gilt dies ebenfalls für Kündigungen die aufgrund vertragswidrigen Verhaltens ausgesprochen werden. Hierbei muss der Arbeitgeber allerdings nachweisen können, in welcher Höhe ihm ein finanzieller Schaden aufgrund des vertragswidrigen Verhaltens entstanden ist. Dies ist jedoch im Normalfall, ebenfalls unter Berücksichtigung der schadensersatzrechtlichen und zivilprozessualen Beweiserleichterung nach
252 Satz 2 BGB und
287 ZPO, nicht möglich. Ein entstandener Schaden, beispielsweise wenn ein Arbeitnehmer im Einzelhandel nicht mehr zum Dienst erscheint, ist schwer nachweisbar, weil es nicht berechenbar ist, wie viele Produkte deswegen nicht verkauft wurden. Dies führt dazu, dass "die Schadenersatzansprüche [...] in der Praxis häufig wertlos sind".Daher muss sich der Arbeitgeber präventiv vor einem möglichen Vertragsbruch seitens des Arbeitnehmers absichern, um einen möglichen finanziellen Schaden zu vermindern. Eine Methode hierfür ist die Festlegung von Vertragsstrafen im Falle des Vertragsbruches. [...]

About the author

Manuel Sedlak, B.A., geb. 1986 in Würzburg, schloss sein Studium der Sozialwirtschaft an der evangelischen Fachhochschule Nürnberg erfolgreich ab. Bereits vor seinem Studium sammelte der Autor umfassende Erfahrungen im Pflegebereich. Dabei erkannte er, dass sich immer mehr Mitarbeiter in stationären Seniorenheimen über den wachsenden Zeitdruck sowie die zeitraubende Dokumentationsarbeit beschweren.

Product details

Authors Manuel Sedlak
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.12.2012
 
EAN 9783656334460
ISBN 978-3-656-33446-0
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V206250
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V206250
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.