Read more
Zum WerkDer Versorgungsausgleich regelt die Verteilung von Rentenanspr chen zwischen Ehegatten nach einer Scheidung.Das Werk erl utert das System des Versorgungsausgleichs bersichtlich und verst ndlich und hilft bei der praktischen Umsetzung der Neureglungen. Praxisbeispiele, Berechnungsformeln, bersichten und Musterformulierungen veranschaulichen die vielf ltigen Rechtsprobleme und die komplexen Berechnungsm glichkeiten. So kann sich der Leser sicher sein, keine potentiellen Fehlerquellen zu bersehen und die optimale L sung f r seinen Mandanten - Ausgleichsberechtigte und -verpflichtete gleicherma en - zu erzielen.Vorteile auf einen Blick- praxisrelevantes Thema- aktuell und verst ndlich dargestellt- mit Beispielen, Berechnungsformeln und ChecklistenZur NeuauflageIn der 2. Auflage bringen die Autoren das Werk auf den Rechtsstand April 2013. Sie lassen ihre reichhaltigen praktischen Erfahrungen mit dem VersAusglG ebenso in das Werk einflie en wie die umfangreiche Rechtsprechung und die weitere Literatur zum neuen Recht. S mtliche Kapitel sind gr ndlich aktualisiert und optimiert, neu hinzu kommen ein Beitrag zu den steuerrechtlich relevanten Fragen sowie eine Rechtsprechungs bersicht. Auch die Anh nge (insbesondere die Frageb gen zum Versorgungsausgleich) werden auf den neuesten Stand gebracht.Zu den AutorenDie vier Autoren sind u erst renommierte Spezialisten f r das Recht des Versorgungsausgleichs. Rainer Glockner war als Experte ma geblich am Gesetzgebungsverfahren zur einschl gigen Strukturreform beteiligt; alle Verfasser sind als erfahrene Praktiker und Mitglieder des Vorstandes des "Darmst dter Kreises" mit der schwierigen Materie bestens vertraut.ZielgruppeF r Richter, Rechtsanw lte und alle Berufstr ger und Sachbearbeiter, die bei den (Renten-) Versicherungstr gern und in den betroffenen Unternehmen mit Fragen des Versorgungsausgleichs befasst sind.
Summary
Zum WerkDer Versorgungsausgleich regelt die Verteilung von Rentenansprchen zwischen Ehegatten nach einer Scheidung.Das Werk erl�utert das System des Versorgungsausgleichs �bersichtlich und verst�ndlich und hilft bei der praktischen Umsetzung der Neureglungen. Praxisbeispiele, Berechnungsformeln, �bersichten und Musterformulierungen veranschaulichen die vielf�ltigen Rechtsprobleme und die komplexen Berechnungsm�glichkeiten. So kann sich der Leser sicher sein, keine potentiellen Fehlerquellen zu �bersehen und die optimale L�sung f�r seinen Mandanten - Ausgleichsberechtigte und -verpflichtete gleicherma�en - zu erzielen.Vorteile auf einen Blick- praxisrelevantes Thema- aktuell und verst�ndlich dargestellt- mit Beispielen, Berechnungsformeln und ChecklistenZur NeuauflageIn der 2. Auflage bringen die Autoren das Werk auf den Rechtsstand April 2013. Sie lassen ihre reichhaltigen praktischen Erfahrungen mit dem VersAusglG ebenso in das Werk einflie�en wie die umfangreiche Rechtsprechung und die weitere Literatur zum neuen Recht. S�mtliche Kapitel sind gr�ndlich aktualisiert und optimiert, neu hinzu kommen ein Beitrag zu den steuerrechtlich relevanten Fragen sowie eine Rechtsprechungs�bersicht. Auch die Anh�nge (insbesondere die Frageb�gen zum Versorgungsausgleich) werden auf den neuesten Stand gebracht.Zu den AutorenDie vier Autoren sind �u�erst renommierte Spezialisten f�r das Recht des Versorgungsausgleichs. Rainer Glockner war als Experte ma�geblich am Gesetzgebungsverfahren zur einschl�gigen Strukturreform beteiligt; alle Verfasser sind als erfahrene Praktiker und Mitglieder des Vorstandes des "Darmst�dter Kreises" mit der schwierigen Materie bestens vertraut.ZielgruppeF�r Richter, Rechtsanw�lte und alle Berufstr�ger und Sachbearbeiter, die bei den (Renten-) Versicherungstr�gern und in den betroffenen Unternehmen mit Fragen des Versorgungsausgleichs befasst sind.
Additional text
?bersichtlich und verst?ndlich erl?utert dieses Werk das System des Versorgungsausgleichs und hilft bei der praktischen Umsetzung der Regelungen. Zahlreiche Praxisbeispiele, Berechnungsformeln, ?bersichten und Grafiken veranschaulichen die vielf?ltigen Rechtsprobleme und die komplexen Berechnungsm?glichkeiten. F?r die Neuauflage sind s?mtliche Kapitel sowie die Anh?nge gr?ndlich aktualisiert und optimiert. Neu hinzu kommen ein Beitrag zu den steuerrechtlich relevanten Fragen sowie eine Rechtsprechungs?bersicht. ??eine anschauliche Einf?hrung in die Materie.?OLG Dr. Andreas Holzwarth, in: FamRZ 1/2011, zur Vorauflage