Read more
Bislang war Genforschung Profiwissenschaftlern vorbehalten. Diese Zeiten sind vorbei, meinen die Wissenschaftsjournalisten Hanno Charisius, Richard Friebe und Sascha Karberg. Sie bauten mit einem Mini-Budget ein eigenes Labor auf, analysierten ihre Erbanlagen und hantierten sogar mit potenziell gefährlichen Genen. Mit ihrem zweijährigen Selbstversuch stiegen sie ein in die Welt der "Biohacker" und trafen die Pioniere dieser neuen Amateurforschungs-Bewegung, die sich in Underground-Labors an Krebsforschung versuchen. Wer sind diese Hacker des Lebens-Codes? Welche Chancen und Gefahren birgt die neue Makers-Bewegung der Biotechnologie? Und wie sollten Politik und Gesellschaft auf sie reagieren?
About the author
Hanno Charisius, geboren 1972, ist Biologe und schreibt unter anderem für die SZ, Die Zeit und die FAS. Mitte 2010 ging er als Stipendiat der Knight Foundation für ein Jahr nach Cambridge, Massachusetts (USA), um sich dort in Biomedizin, Genetik und Umweltwissenschaften fortzubilden. Er lebt in München.
Richard Friebe, 1970 in Erfurt geboren, ist Biologe. Er schreibt für die FAZ und die FAS, die SZ und Geo Wissen. 2006/07 bekam er ein Knight Science Journalism Fellowship am Massachusets Institute of Technolgy, 2010 den Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschafstjournalismus. Er lebt in Berlin und Itzehoe.
Sascha Karberg, Jahrgang 1969, Biologe, schreibt u.a. für die FAS, die FTD, ZeitWissen, Spektrum der Wissenschaft und Geo. Er ist Koautor eines Dokumentarfilms über Biohacker . Auch er empfing das Knight Science Journalism Fellowship des MIT. Karbergs Arbeit wurde mit dem Heureka-Preis für Wissenschaftsjournalismus, dem GSK Publizistikpreis, dem Matheon-Journalistenpreis und dem Doku-Preis des Bayrischen Rund-funks/Telepool ausgezeichnet. Karberg lebt in Berlin.
Summary
Bislang war Genforschung Profiwissenschaftlern vorbehalten. Diese Zeiten sind vorbei, meinen die Wissenschaftsjournalisten Hanno Charisius, Richard Friebe und Sascha Karberg. Sie bauten mit einem Mini-Budget ein eigenes Labor auf, analysierten ihre Erbanlagen und hantierten sogar mit potenziell gefährlichen Genen. Mit ihrem zweijährigen Selbstversuch stiegen sie ein in die Welt der »Biohacker« und trafen die Pioniere dieser neuen Amateurforschungs-Bewegung, die sich in Underground-Labors an Krebsforschung versuchen. Wer sind diese Hacker des Lebens-Codes? Welche Chancen und Gefahren birgt die neue Makers-Bewegung der Biotechnologie? Und wie sollten Politik und Gesellschaft auf sie reagieren?
Additional text
„Über ihre Erfahrungen als Biohacker schreiben die drei Autoren spannend, locker und leicht verständlich.“ Michael Lange, WDR 5, 01.03.2013
"Die drei Wissenschaftsjournalisten [...] haben diese Bewegung in einem spannenden Buch porträtiert." Technology Review, März 2013
„Ein spannendes Buch, das den Leser in das Thema hineinzieht: informativ, unterhaltsam, niemals reißerisch und erst recht niemals langweilig.“ Dagmar Röhrlich, Deutschlandfunk, 17.03.2013
„`Biohacking´ ist im Moment die wahrscheinlich beste Informationsquelle zum Thema DIY-Biologie und wird alle überraschen, die gerne selber experimentieren […].“ Julia Heymann, Spektrum der Wissenschaft, 20.03.2013
"Ein packender Wissenschaftsthriller, der den Leser schaudern lässt." P.M.-Magazin, Mai 2013
„Spannend und auch für den biologischen Laien verständlich geschrieben, lassen sie den Leser an ihrem `beispiellosen, zweijährigen Selbstversuch´ teilhaben.“ Tim Haarmann, Spektrum der Wissenschaft, Juni 2013
"[Die Autoren] wissen aber nicht nur ihre praktischen Erfahrungen anschaulich und unterhaltsam zu schildern. Ebenso flott erzählen sie von Begegnungen mit Zeitgenossen, die bei der Do-it-yourself-Biologie angebissen haben." Diemut Klärner, FAZ, 26.03.13
Report
"Über ihre Erfahrungen als Biohacker schreiben die drei Autoren spannend, locker und leicht verständlich." Michael Lange, WDR 5, 01.03.2013
"Die drei Wissenschaftsjournalisten [...] haben diese Bewegung in einem spannenden Buch porträtiert." Technology Review, März 2013
"Ein spannendes Buch, das den Leser in das Thema hineinzieht: informativ, unterhaltsam, niemals reißerisch und erst recht niemals langweilig." Dagmar Röhrlich, Deutschlandfunk, 17.03.2013
"`Biohacking ist im Moment die wahrscheinlich beste Informationsquelle zum Thema DIY-Biologie und wird alle überraschen, die gerne selber experimentieren [...]." Julia Heymann, Spektrum der Wissenschaft, 20.03.2013
"Ein packender Wissenschaftsthriller, der den Leser schaudern lässt." P.M.-Magazin, Mai 2013
"Spannend und auch für den biologischen Laien verständlich geschrieben, lassen sie den Leser an ihrem `beispiellosen, zweijährigen Selbstversuch teilhaben." Tim Haarmann, Spektrum der Wissenschaft, Juni 2013
"[Die Autoren] wissen aber nicht nur ihre praktischen Erfahrungen anschaulich und unterhaltsam zu schildern. Ebenso flott erzählen sie von Begegnungen mit Zeitgenossen, die bei der Do-it-yourself-Biologie angebissen haben." Diemut Klärner, FAZ, 26.03.13