Fr. 35.50

Tröstliche Katastrophen - Aufzeichnungen 1999-2011

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Einer der bedeutendsten literarischen Essayisten in Deutschland legt ein Buch für krisengeplagte Zeitgenossen vor, das einen starken Trost bereithält: Es kann alles noch viel schlimmer kommen. Kaum einer beobachtet die Fallstricke von Politik und Liebe, Fortschritt und Untergang so genau und so witzig wie Günter Kunert. Im Jahr 1963 - Kunert lebte noch in der DDR - erschien sein erster Gedichtband bei Hanser. Ein halbes Jahrhundert später muss er konstatieren: Ein neues Jahrtausend ändert noch gar nichts, im Gegenteil. Ungeahnte Möglichkeiten tun sich auf, die Welt noch schneller zu ruinieren, mit wissenschaftlichem und ökonomischem Fortschritt, mit großen Worten, um die schlechte Welt schönzureden.

About the author

Günter Kunert, geboren 1929 in Berlin, studierte Grafik in Ostberlin. 1948 veröffentlichte er erstmals Gedichte und Geschichten in der Zeitschrift Ulenspiegel. Anfang der fünfziger Jahre lernte er Johannes R. Becher und Bertolt Brecht kennen. Seine zunehmend kritische Auseinandersetzung mit der staatlichen Kulturpolitik in der DDR führte 1979 zu seiner Ausreise in die Bundesrepublik. Seither lebt er als freier Schriftsteller in Itzehoe. 1991 erhielt der Autor den Hölderlin-Preis für sein poetisches Werk und den Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik. 2009 wurde ihm der Norddeutsche Kulturpreis verliehen und 2014 wurde Günter Kunert für sein Gesamtwerk mit dem Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Summary

Einer der bedeutendsten literarischen Essayisten in Deutschland legt ein Buch für krisengeplagte Zeitgenossen vor, das einen starken Trost bereithält: Es kann alles noch viel schlimmer kommen. Kaum einer beobachtet die Fallstricke von Politik und Liebe, Fortschritt und Untergang so genau und so witzig wie Günter Kunert. Im Jahr 1963 - Kunert lebte noch in der DDR - erschien sein erster Gedichtband bei Hanser. Ein halbes Jahrhundert später muss er konstatieren: Ein neues Jahrtausend ändert noch gar nichts, im Gegenteil. Ungeahnte Möglichkeiten tun sich auf, die Welt noch schneller zu ruinieren, mit wissenschaftlichem und ökonomischem Fortschritt, mit großen Worten, um die schlechte Welt schönzureden.

Additional text

"Günter Kunert ist ein bemerkenswert bissiger Chronist, der das Ungeheuerliche nicht übersieht, sondern es benennt." Michael Optiz, Deutschlandradio Kultur, 27.02.13

"Wenn Kunert über seine eigenen ‚Tröstlichen Katastrophen‘ schreibt, erweist sich der 84-Jährige als Meister des wachen Denkens und der knappen, treffenden Sprache, die ihn seit je ausgezeichnet haben." Thomas Feitknecht, NZZ am Sonntag, 31.03.13

"Günter Kunerts jüngstes Notizbuch erweist sich als Feuerwerk der Geistesblitze." Ulf Heise, Dresdner Neueste Nachrichten, 1.07.2013

"Mal zeilenkurz zu Aphorismen ... verdichtet, mal über einige Druckseiten als Prosaminiatur oder kompaktes Räsonement entwickelt, lesen sich diese 'Tröstlichen Katastrophen' wie ein melancholisches Manifest, scharfsinnig und scharfsichtig, reich, ja überreich an verblüffenden Einsichten, tiefschürfenden Analysen ... und, auch dies, hinreißender Ironie." Hartmut Buchholz, Badische Zeitung, 10.08.13

Report

"Günter Kunert ist ein bemerkenswert bissiger Chronist, der das Ungeheuerliche nicht übersieht, sondern es benennt." Michael Optiz, Deutschlandradio Kultur, 27.02.13 "Wenn Kunert über seine eigenen 'Tröstlichen Katastrophen' schreibt, erweist sich der 84-Jährige als Meister des wachen Denkens und der knappen, treffenden Sprache, die ihn seit je ausgezeichnet haben." Thomas Feitknecht, NZZ am Sonntag, 31.03.13 "Günter Kunerts jüngstes Notizbuch erweist sich als Feuerwerk der Geistesblitze." Ulf Heise, Dresdner Neueste Nachrichten, 1.07.2013 "Mal zeilenkurz zu Aphorismen ... verdichtet, mal über einige Druckseiten als Prosaminiatur oder kompaktes Räsonement entwickelt, lesen sich diese 'Tröstlichen Katastrophen' wie ein melancholisches Manifest, scharfsinnig und scharfsichtig, reich, ja überreich an verblüffenden Einsichten, tiefschürfenden Analysen ... und, auch dies, hinreißender Ironie." Hartmut Buchholz, Badische Zeitung, 10.08.13

Product details

Authors Günter Kunert
Assisted by Huber Witt (Editor), Hubert Witt (Editor)
Publisher Hanser
 
Languages German
Product format Hardback
Released 25.02.2013
 
EAN 9783446241299
ISBN 978-3-446-24129-9
No. of pages 384
Dimensions 135 mm x 209 mm x 35 mm
Weight 514 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Erinnerung, DDR, Deutschland, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Politik und Staat, Deutschsprachige Literatur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.