Fr. 10.90

Die Ethik rechtserhaltender Gewalt - Interdisziplinäre Reflexionen zu Landesverteidigung und Auslandseinsatz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Wie kann es Soldatinnen und Soldaten gelingen, sich in ihrem Beruf ethisch zu orientieren? Darf man ohne eigenen unmittelbaren Handlungsdruck Menschen töten, um Menschen zu retten? Wie lebt jemand damit, dass er entweder Schäden angerichtet oder sie nicht verhindert hat, obwohl er es gekonnt hätte? An der renommierten amerikanischen Militärakademie West Point wird gelehrt: Wenn ein Krieg gerecht ist, dann ist auch das Töten in diesem Krieg gerecht und sollte keine Schuldgefühle auslösen. Dafür dass der Krieg gerecht ist, haben nicht die Soldaten, sondern die politischen Führer zu sorgen und die Gesellschaft, die sie beauftragt oder gewähren lässt. Sollte der Soldat feststellen, dass die Verantwortlichen einen ungerechten Krieg anzetteln, sollte er den Gehorsam verweigern. Dem Soldaten bleibt also eine Gewissensentscheidung. Hartwig von Schubert vertritt in diesem Band eine erheblich differenziertere Lösung: Einen gerechten Krieg gibt es nicht, denn jeder Krieg ist eine Bankrotterklärung menschlicher Kommunikation. Der Krieg als Mittel zwischenstaatlicher Konfliktregulierung ist im Völkerrecht geächtet. Erlaubt sind dort als die zwei einzigen Ausnahmen vom Gewaltverbot nur die Selbstverteidigung und die Gewaltmaßnahme in Systemen kollektiver Sicherheit, über die nur die autorisierten Verantwortlichen eines Staates oder einer Staatengemeinschaft entscheiden dürfen. Und selbst dann hat nur der staatlich autorisierte "Kombattant"" das Kampfführungsrecht und ist hierbei zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit verpfl ichtet, er darf straffrei töten und darf gegebenenfalls nicht-exzessive Kollateralschäden in Kauf nehmen. Aber die Straffreiheit dieser Tötungshandlung bedeutet nicht Schuldlosigkeit, also bedarf der Soldat der Vergebung.

Report

Umstritten bleibt zwischen den Befürwortern der Friedensdenkschrift und den pazifistisch orientierten Gruppen die Frage, ob innerhalb eines des Leitbildes vom gerechten Frieden Platz ist für eine Ethik rechtserhaltender Gewalt und welchen Prinzipien diese Ethik unter Maßgabe ihrer gewaltbegrenzenden Funktion folgt. Zur Sache BW 24/2013

Product details

Authors Hartwig von Schubert, Hartwig von Schubert
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2013
 
EAN 9783847400837
ISBN 978-3-8474-0083-7
No. of pages 80
Dimensions 150 mm x 211 mm x 5 mm
Weight 130 g
Series Wifis aktuell
WIFIS-aktuell 48
WIFIS-aktuell 048
WIFIS-aktuell
WIFIS-aktuell 048
Subject Social sciences, law, business > Political science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.