Read more
Hieroglyphen lesen können - welcher Ägyptenfan wollte das noch nicht? Mit diesem Lehrbuch kann jeder die Fertigkeit erwerben, die geheimnisvollen Zeichen, mit denen die Monumente der alten Nilkultur übersät sind, zu verstehen. Es wendet sich an Laien und setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus - lediglich die Disziplin, den Lehrgang Schritt für Schritt durchzuarbeiten. Besonders reizvoll ist, dass der Stoff grundsätzlich anhand von Originaltexten vermittelt und eingeübt wird. Dies geschieht in Form eigener Übungsteile, denen Lösungen beigegeben sind, so dass das Buch für das Selbststudium bestens geeignet ist. Die Autoren Marc Collier und Bill Manley sind Ägyptologen, die seit vielen Jahren Kurse zum Erlernen der Hieroglyphen veranstalten. Ihre praktischen Erfahrungen haben sie in diesem Lehrbuch zusammengetragen.
List of contents
Vorwort
Erstes Kapitel: Vom Bild zur Schrift
1 Einführung
2 Hieroglyphen lesen
3 Die Transkription
4 Die Einkonsonanten-Zeichen
5 Die Anordnung der Zeichen
6 Determinative: Bedeutungszeichen ohne Lautwert
7 Die Schriftrichtung
8 j und w sowie der Plural
9 Das Substantiv
10 Das Adjektiv
Übungen
Zweites Kapitel: Ein ausgeklügeltes Zeichensystem
11 Die Zweikonsonanten-Zeichen
12 Die Dreikonsonanten-Zeichen
13 Ideogramme: Bedeutungszeichen mit Lautwert
14 Variable Schreibungen
15 Die Pluralschreibung
16 nb »jeder« und nb »Herr«
17 Namen und Titel des Königs
18 Epitheta des Königs
19 Die Datumsangabe
Exkurs: Die Herrscherdynastien Ägyptens
Übungen
Drittes Kapitel: Ein Opfer, das der König gibt
20 Abkürzungen
21 Die graphische Umstellung
22 Die hierarchische Umstellung
23 Defektive oder unvollständige Schreibungen
24 Titel
25 Epitheta
26 Die Opferformel
27 Der Genitiv
Exkurs: Ägyptische Totengötter
Übungen
Viertes Kapitel: Die Erde küssen für Osiris
28 Der Infinitiv in Bildbeischriften
29 Formeln der Anbetung
30 Die Verbalklassen und der Infinitiv
31 Die Formen des Infinitivs
Exkurs: Der Kult des Osiris in Abydos
Übungen
Fünftes Kapitel: Rückschau auf das Leben
32 Die Schilderung
33 Die Vergangenheitsform: s m.n (=f)
34 Die Partikel
35 Zur Auslassung des Suffixpronomens =j
36 Die Funktion der Suffixpronomen
37 Die Relativform der Vergangenheit: s mt.n (=f)
Exkurs: Namen und Verwandtschaftsbezeichnungen
Übungen
Sechstes Kapitel: Ich gab Brot dem Hungrigen
38 Die Verknüpfung mehrerer Aussagen
39 Die Verneinung
40 Jemanden veranlassen, etwas zu tun
41 Abhängige Personalpronomen
42 Das Präsens
43 Die Gleichzeitigkeit von Ereignissen
Übungen
Siebtes Kapitel: Ein Gelobter seines Herrn
44 Das Adjektiv
45 Adjektive in der Funktion von Substantiven
46 Das Partizip Aktiv
47 Partizipien und Epitheta
48 Partizipien in der Funktion von Substantiven
49 Die Charakterisierung mit jnk
50 Das Partizip Passiv
51 jn + Subjekt + Partizip
52 Die Relativform (Fortsetzung)
Exkurs: Titel des Mittleren Reichs
Übungen
Achtes Kapitel: O ihr Lebenden
53 Die s m.tj=fj -Form
54 Der Anruf an die Lebenden
55 Wunsch, Erwartung, Bitte: das futurische s m(=f)
56 Die Abydos-Formel
57 Ein Ziel erreichen - eine Wirkung erzielen
58 Die Verneinung des s m(=f) der Zukunft
59 Die s m.tj=fj-Form und das futurische s m(=f)
60 Das Nisbe-Adjektiv
Übungen
Zeichenlisten für die Übungen
I Einkonsonanten-Zeichen
II Häufige Zweikonsonanten-Zeichen
III Häufige Dreikonsonanten-Zeichen
IV Häufige Ideogramme
V Liste aller im Buch verwendeten Zeichen
Tabellen zur Grammatik
Das Verb
Die wichtigsten Zeitstufen der Texte dieses Buchs
Partizip, Relativform und s m.tj=fj-Form
Pronomen, Substantiv und Adjektiv
Wörterverzeichnis Ägyptisch -Deutsch
Schlüssel zu den Übungen
Weiterführende Literatur
Index
Summary
Hieroglyphen lesen können – welcher Ägyptenfan wollte das noch nicht? Mit diesem Lehrbuch kann jeder die Fertigkeit erwerben, die geheimnisvollen Zeichen, mit denen die Monumente der alten Nilkultur übersät sind, zu verstehen. Es wendet sich an Laien und setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus – lediglich die Disziplin, den Lehrgang Schritt für Schritt durchzuarbeiten. Besonders reizvoll ist, dass der Stoff grundsätzlich anhand von Originaltexten vermittelt und eingeübt wird. Dies geschieht in Form eigener Übungsteile, denen Lösungen beigegeben sind, so dass das Buch für das Selbststudium bestens geeignet ist. Die Autoren Marc Collier und Bill Manley sind Ägyptologen, die seit vielen Jahren Kurse zum Erlernen der Hieroglyphen veranstalten. Ihre praktischen Erfahrungen haben sie in diesem Lehrbuch zusammengetragen.