Read more
In dem Versdrama »Torquato Tasso«, einem der literarischen Erträge der Italienreise, schuf Goethe das erste regelrechte Künstlerdrama der Weltliteratur. Dabei trägt der Künstlertypus, der in der Figur des Tasso gezeichnet wird, neben der Genialität auch Züge von Melancholie und Labilität und avanciert so zum Psychogramm eines schon modernen Dichters. Der autorisierte Text des Erstdrucks wird in dieser Studienausgabe in originaler Gestalt Goethes eigener, gekürzter und auf Theaterbedürfnisse angepassten Bühnenfassung gegenübergestellt, die sogar Details der Theaterarbeit am Text erkennen lässt.
List of contents
Torquato Tasso. Ein Schauspiel (1790)
Torquato Tasso. Ein Schauspiel (1807)
Anhang
Zu dieser Studienausgabe
Überlieferung
Textgrundlage und Textgestaltung
Entstehung:
'Ur-Tasso' (1780/81)
Neukonzeption in Italien (1786/87)
Niederschrift (1788/89) und Erstdruck (1790)
Bühnenfassung und Uraufführung (1807)
Literatur
About the author
Johann W. von Goethe, geb. am 28.8.1749 in Frankfurt a.M., gest. am 22.3.1832 in Weimar. Jurastudium in Leipzig und Strassburg. Lebenslanges Wirken in Weimar. Reisen zum Rhein, nach der Schweiz, Italien und Böhmen. Frühe Erfolge mit den Sturm und Drang-Stücken 'Götz' und 'Werther', Gedichte (herrliche Liebeslyrik), Epen, Dramen ('Faust', 'Tasso', 'Iphigenie' u. v. a.), Autobiographien. Zeichner und Universalgelehrter: Botanik, Morphologie, Mineralogie, Optik. Theaterleiter und Staatsmann. Freundschaft und Korrespondenz mit den grössten Dichtern, Denkern und Forschern seiner Zeit (Schiller, Humboldt, Schelling . . .). Goethe prägte den Begriff Weltliteratur, und er ist der erste und bis zum heutigen Tag herausragendste Deutsche, der zu ihren Vertretern gehört.
Summary
In dem Versdrama 'Torquato Tasso', einem der literarischen Erträge der Italienreise, schuf Goethe das erste regelrechte Künstlerdrama der Weltliteratur. Dabei trägt der Künstlertypus, der in der Figur des Tasso gezeichnet wird, neben der Genialität auch Züge von Melancholie und Labilität und avanciert so zum Psychogramm eines schon modernen Dichters. Der autorisierte Text des Erstdrucks wird in dieser Studienausgabe in originaler Gestalt Goethes eigener, gekürzter und auf Theaterbedürfnisse angepassten Bühnenfassung gegenübergestellt, die sogar Details der Theaterarbeit am Text erkennen lässt.