Sold out

Geschichte in Köln - 59: Geschichte in Köln, Jg. 59 (2012); . - Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte. In Verbindung mit Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V

German · Paperback / Softback

Description

Read more

»Geschichte in Köln« entstand 1977 als studentische Zeitschrift am Historischen Seminar der Universität zu Köln. Ihr Konzept, neben etablierten Autoren auch Beiträge von jungen Wissenschaftlern zu veröffentlichen, erwies sich als überaus erfolgreich, zumal so wichtige Forschungen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich wurden. Seither hat sich GiK zu einer führenden Zeitschrift der Region entwickelt. Die Bände enthalten Aufsätze, Miszellen und Rezensionen. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf der kölnischen Stadtgeschichte, der rheinischen Landes- und Regionalgeschichte sowie der vergleichenden Stadtgeschichte. Das breite Themenspektrum von GiK 59 (2012) reicht von der Kölner Königspfalz des Mittelalters bis zu den Arbeiten Willy Mellers für die NS-Ordensburgen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die seinerzeit spektakuläre Sonderbundausstellung von 1912.

List of contents

Inhalt
Christian Hillen, Marcus Trier Zur Geschichte der Kölner Königspfalz
Frank G. Hirschmann Die herausragende Bedeutung der Metropole Köln im Mittelalter - eine datengestützte Untersuchung
Benjamin Laqua Siegburger Reformklöster und Kölner Stadtgemeinde im 12. Jahrhundert
Klara Neuhoff Das älteste Lehnsbuch des Stiftes St. Maria im Kapitol in Köln (13.-16. Jahrhundert)
Sarah Rudolf Eine ständische Karriere? Der Aufstieg Caspar Joseph Biegelebens (1766 - 1842) zwischen 1789 und 1832 in kurkölnischen und hessen-darmstädtischen Diensten
Bernd Ernsting Missionswerk Moderne. Die Kölner Sonderbund-Ausstellung 1912 in Raum und Präsentation
Hans Hesse, Elke Purpus Willy Meller (1887 - 1974) - Skizzen über den Kölner Künstler und seine Arbeiten für die NS-Ordensburgen
Miszelle
Jonas Feltes, Franziska Harter, Laura Intile, Stephan Oesterwind
Das Oberseminar 'Aktuelle Forschungen zu Köln im Mittelalter' im Sommersemester 2012 an der Universität zu Köln
Buchbesprechungen
Daniel Berger: Stift und Pfründe. Die Ausbildung der Kanonikerpräbende im Erzbistum Köln bis 1300 von Julia Bruch
Heinz Finger/Raimund Haas/Hermann-Josef Scheidgen (Hg.): Ortskirche und Weltkirche in der Geschichte. Kölnische Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und zweitem Vatikanum. Festschrift für Norbert Trippen zum 75. Geburtstag von Ernst Heinen
Klaus Wolf: Stadtbild im Umbruch. Öffentlichkeit und Kölner Bauwerke 1763 - 1814 von Sybille Fraquelli
Mario Kramp/Marcus Trier (Hg.): Der Waidmarkt - drunter und drüber. Begleitband zur Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums und des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln; Eusebius Wirdeier: Zeitraffer Waidmarkt - Bildarchiv 2004 - von Thomas Deres
Frank Becker: Den Sport gestalten Carl Diems Leben (1882 - 1962) von Johann Paul
Franz Albert Heinen: NS-Ordensburgen. Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee von Toni Offermann
Albert Moritz (Hg.): 'Fackelträger der Nation'. Elitebildung in den NS-Ordensburgen von Jürgen Reulecke
Josef Wißkirchen: Gedenkort Friedhof Brauweiler von Hans Hesse
Frank Bajohr/Christoph Strupp (Hg.): Fremde Blicke auf das 'Dritte Reich'. Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933 - 1945 von Thomas Roth
Stefan Thiesen: Strafvollzug in Köln 1933 - 1945. Eine Studie zur Normdurchsetzung während des Nationalsozialismus in der Straf- und Untersuchungshaftanstalt Köln-Klingelpütz von Thomas Roth
Hans Hesse/Elke Purpus: Mahnmalführer Köln. Ein Führer zu Kölner Denkmälern zur Erinnerung an Verfolgung, Widerstand und den Zweiten Weltkrieg im Nationalsozialismus von Stefan Wunsch
Hajo Steinert: Chargesheimer im Zoo. Fotografien aus den Fünfziger Jahren von Christoph Schaden
Abstracts
Autorinnen und Autoren

About the author

Thomas Deres, geb. 1958, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Historischen Archiv der Stadt Köln.

Georg Mölich ist Historiker und Leiter der Fachstelle für Regional- und Heimatgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland in Köln.

Summary

'Geschichte in Köln' entstand 1977 als studentische Zeitschrift am Historischen Seminar der Universität zu Köln. Ihr Konzept, neben etablierten Autoren auch Beiträge von jungen Wissenschaftlern zu veröffentlichen, erwies sich als überaus erfolgreich, zumal so wichtige Forschungen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich wurden. Seither hat sich GiK zu einer führenden Zeitschrift der Region entwickelt.
Die Bände enthalten Aufsätze, Miszellen und Rezensionen. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf der kölnischen Stadtgeschichte, der rheinischen Landes- und Regionalgeschichte sowie der vergleichenden Stadtgeschichte. Das breite Themenspektrum von GiK 59 (2012) reicht von der Kölner Königspfalz des Mittelalters bis zu den Arbeiten Willy Mellers für die NS-Ordensburgen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die seinerzeit spektakuläre Sonderbundausstellung von 1912.

Product details

Assisted by Thomas Deres (Editor), Thomas Herausgegeben von Deres (Editor), Marti Kröger (Editor), Martin Kröger (Editor), M (Editor), Georg Mölich (Editor), Georg Mölich u a (Editor), Joachim Oepen (Editor), Wolfgang Rosen (Editor), Lars Wirtler (Editor), Stefan Wunsch (Editor)
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.02.2013
 
EAN 9783412210502
ISBN 978-3-412-21050-2
No. of pages 312
Dimensions 210 mm x 570 mm x 148 mm
Weight 576 g
Illustrations Zahlreiche s/w-Abb.
Sets Geschichte in Köln
Geschichte in Köln
Series Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte
Geschichte in Köln / Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte(
Geschichte in Köln
Subject Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.