Fr. 68.00

Verteilte Systeme und Services mit .NET 4.5 - Konzepte und Lösungen für WCF 4.5 und ASP.NET Web-API. Extra: Mit kostenlosem E-Book

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

- Für .NET-Entwickler, vom WCF-Einsteiger bis zum -Profi
- Ideal für das Selbststudium, für das Vertiefen und Nachschlagen
- Mit zahlreichen, aufeinander aufbauenden Beispiellösungen und wertvollen Tipps
- Forum für Fragen unter: www.it-visions.de/leser
- Alle Beispiele aus dem Buch unter: EXTRA: E-Book inside

Mit diesem durch und durch praxisorientierten Handbuch bekommen Sie einen erstklassigen, didaktisch hervorragenden wie auch konkurrenzlosen Leitfaden an die Hand, um in .NET 4.5 komplexe Geschäftsprozesse planen und entwickeln zu können.

Das Themenspektrum ist groß: Sie lernen alle wichtigen .NET-Technologien, Techniken und Konzepte kennen, um in .NET 4.5 verteilte Systeme, Webservices und serviceorientierte Anwendungen zu erstellen.

Für die erfolgreiche Implementierung verteilter Systeme sind neben der Windows Communication Foundation bzw. der ASP.NET Web API weitere Frameworks notwendig. Detailliert erfahren Sie, wie Sie
- mittels WCF bzw. Web API und SignalR mit Systemen und Geschäftspartnern kommunizieren.
- Geschäftsprozesse in Form von Workflows mit Windows Workflow Foundation automatisieren.
- Single-Sign-On-Szenarien mit Windows Identity Foundation implementieren.
- verschiedene Systeme über Azure Service Bus standortübergreifend integrieren.
- mit Entity Framework, RIA- und Data-Services auf Datenbanken zugreifen.

AUS DEM INHALT:
Servicebasierte Systeme mit WCF umsetzen // REST-Services mit Web API erstellen // Benachrichtigungs-Szenarien mit SignalR // Single-Sign-On mit der Identity Foundation // Datenbasierte Services mit Entity Framework // Geschäftsprozesse mit Workflow Foundation // Systeme verbinden mit Azure Service Bus

Systemvoraussetzungen für E-Book inside: Internet-Verbindung und Adobe-Reader

About the author

Dr. Holger Schwichtenberg ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und MicrosoftCertified Solution Developer mit langjähriger Erfahrung als selbständiger Technologieberater und Softwareentwickler im Windows-Umfeld. Zurzeit ist er Entwicklungsleiter der von ihm mitgegründeten IT-Objects GmbH und Lehrbeauftragter für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule für Oekonomie und Management in Essen.

Manfred Steyer ist freiberuflicher Trainer, Berater und Autor sowie verantwortlich für den Fachbereich Software Engineering der Studienrichtung IT und Wirtschaftsinformatik an der FH CAMPUS 02 in Graz. Er verfügt über mehr als elf Jahre Erfahrung im Bereich der Softwareentwicklung und ist Autor zahlreicher Artikel rund um .NET. Darüber hinaus spricht er regelmäßig auf Konferenzen.

Dr. Holger Schwichtenberg ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und MicrosoftCertified Solution Developer mit langjähriger Erfahrung als selbständiger Technologieberater und Softwareentwickler im Windows-Umfeld. Zurzeit ist er Entwicklungsleiter der von ihm mitgegründeten IT-Objects GmbH und Lehrbeauftragter für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule für Oekonomie und Management in Essen.

Matthias FISCHER beschäftigt sich als Softwareentwickler und -architekt seit Jahren mit dem Einsatz von .NET-Technologien.

Summary

- Für .NET-Entwickler, vom WCF-Einsteiger bis zum -Profi
- Ideal für das Selbststudium, für das Vertiefen und Nachschlagen
- Mit zahlreichen, aufeinander aufbauenden Beispiellösungen und wertvollen Tipps
- Forum für Fragen unter: www.it-visions.de/leser
- Alle Beispiele aus dem Buch unter: http://downloads.hanser.de
- EXTRA: E-Book inside

Mit diesem durch und durch praxisorientierten Handbuch bekommen Sie einen erstklassigen, didaktisch hervorragenden wie auch konkurrenzlosen Leitfaden an die Hand, um in .NET 4.5 komplexe Geschäftsprozesse planen und entwickeln zu können.

Das Themenspektrum ist groß: Sie lernen alle wichtigen .NET-Technologien, Techniken und Konzepte kennen, um in .NET 4.5 verteilte Systeme, Webservices und serviceorientierte Anwendungen zu erstellen.

Für die erfolgreiche Implementierung verteilter Systeme sind neben der Windows Communication Foundation bzw. der ASP.NET Web API weitere Frameworks notwendig. Detailliert erfahren Sie, wie Sie
- mittels WCF bzw. Web API und SignalR mit Systemen und Geschäftspartnern kommunizieren.
- Geschäftsprozesse in Form von Workflows mit Windows Workflow Foundation automatisieren.
- Single-Sign-On-Szenarien mit Windows Identity Foundation implementieren.
- verschiedene Systeme über Azure Service Bus standortübergreifend integrieren.
- mit Entity Framework, RIA- und Data-Services auf Datenbanken zugreifen.

AUS DEM INHALT:
Servicebasierte Systeme mit WCF umsetzen // REST-Services mit Web API erstellen // Benachrichtigungs-Szenarien mit SignalR // Single-Sign-On mit der Identity Foundation // Datenbasierte Services mit Entity Framework // Geschäftsprozesse mit Workflow Foundation // Systeme verbinden mit Azure Service Bus

Systemvoraussetzungen für E-Book inside: Internet-Verbindung und Adobe-Reader

Foreword

Alle Prozesse zusammen bringen

Product details

Authors Ma Fischer, Matthias Fischer, Jör Krause, Jörg Krause, Holge Schwichtenberg, Holger Schwichtenberg, Manfre Steyer, Manfred Steyer
Assisted by Holge Schwichtenberg (Editor), Holger Schwichtenberg (Editor)
Publisher Hanser Fachbuchverlag
 
Languages German
Product format Mixed media product
Released 08.04.2013
 
EAN 9783446434431
ISBN 978-3-446-43443-1
No. of pages 649
Weight 1320 g
Illustrations m. Abb.
Series .NET Bibliothek
.NET Bibliothek
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Informatik, .NET, Webservices, Entity Framework, SignalR, Windows Identity Foundation, Windows Workflow Foundation, Windows Azure Service Bus, Windows Communication Foundation

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.