Fr. 25.50

Text + Kritik - 198: Gerhard Falkner. Bd.4/13

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

"Die Kunst hat nur ein Geheimnis, das ist die Grammatik", hat Gerhard Falkner den Zugang zu seinem Werk umschrieben, das seinen Rang als einer der führenden Vertreter anspruchsvoller Gegenwartslyrik begründet hat. Obschon er sich zwischenzeitlich aus dem gedichtblinden Literaturbetrieb zurückzog, machte Falkner mit Gedichtbänden wie "Endogene Gedichte" und "Hölderlin Reparatur" erneut Furore.

List of contents

- Gerhard Falkner: Ode an mein Gehirn- Norbert Hummelt: Die Worte der verlorenen Reinschrift. Gerhard Falkners Hölderlin-Nachfolge- Gregor Dotzauer: Instadtsetzung und Verbergung der Seele. Über die Ich-Inszenierungen in "Gegensprechstadt - ground zero" und "Bruno"- Peter Geist: lichtkolik in der schwärze. Gerhard Falkners Langgedichte- Michael Braun: Vereinigung der Gegensätze. Drei Fußnoten zu Gerhard Falkners "wemut"- Steffen Popp: Eine lebendige Spur. Überlegungen zu Gerhard Falkners "Endogene Gedichte. Ein Grundbuch"- Kurt Drawert: Minnesänger der Moderne. Die "endogenen Gedichte" von Gerhard Falkner - Elf Jahre später. Eine exogene Nachbemerkung- Hans Thill: Die Treppe im Tsunami. Anmerkungen zu Gerhard Falkners Gedicht "NA NED REHTEA, TSUNAMI"- Monika Rinck: "Zwei Abbildungen des lyrischen Ichs"- Jan Wagner: Falkners Falter- Ann Cotten: Katachresen. Beobachtungen an Gedichten von Gerhard Falkner- Sabine Peters: Unterstellungen, Entstellungen: Gerhard Falkners Zweifel an der Sprache und am Sprechen. Am Beispiel des Gedichts "Das Tote Meer"- Norbert Lange: Nuit blanche. Eine Fußnotensammlung zu zwei Gedichten von Gerhard Falkner- Cornelia Jentzsch / Gerhard Falkner: Schönheit - dieses leuchtende Wunder am Ende des Zufalls. Ein Gespräch- Gerhard Falkner: Na was denn nun, Herr Falkner!- Constantin Lieb: Gerhard Falkner - Auswahlbibliografie 1976-2013- Notizen

About the author

Michael Braun ist Privatdozent am Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln und Leiter des Referats Literatur bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in St. Augustin.

Hugo Dittberner, 1944 in Gieboldehausen bei Duderstadt geboren, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Göttingen. Er promovierte 1972 mit einer Arbeit über Heinrich Mann. Dittberner veröffentlichte Romane, Erzählungen und Gedichte und lebt als freier Schriftsteller in Niedersachsen.

Steffen Martus, geb. 1968, Studium der Germanistik, Philosophie, Soziologie und Politologie in Regensburg und Berlin, 1998 Promotion, Wiss. Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Veröffentlichungen zur Sprachtheorie im 17. Jahrhundert und zur Dramengeschichte der Aufklärung sowie zu Hagedorn, Gellert, Wieland und Goethe.

Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.