Read more
Im zweiten Band des Kinderpanels stehen Kinder und ihre Beziehungen zu ihren Freunden sowie ihre Auseinandersetzung mit den altersspezifischen Institutionen im Vordergrund des Interesses. Dabei geht es sowohl um die Art von und den Umgang mit den sozialen Netzwerkstrukturen unter Gleichaltrigen als auch um die Nutzung dieser Strukturen als Ressource im Alltag. Typische Konstellationen und deren Einfluss auf die Betreuung von Kindergarten- und Schulkindern sowie die Befindlichkeit der älteren Kinder im Kontext der Schule werden aus der Perspektive von Eltern und Kindern aufgezeigt.
List of contents
Das Kinderpanel Einführung.- Ein Freund, ein guter Freund Die Gleichaltrigenbeziehungen der 8- bis 9-Jährigen.- Streit unter Freunden Was tun Schulkinder, wenn sie sich über andere ärgern?.- Soziale Netzwerke von Acht- bis Neunjährigen Die Rolle von Sozialkapital in der Sozialisation von Kindern im Grundschulalter.- Wege aus der Betreuungskrise? Institutionelle und familiale Betreuungsarrangements von 5- bis 6-jährigen Kindern.- Wie viele Stunden sind ein Tag? Institutionelle Betreuungsformen von 8- bis 9-jährigen Schulkindern.- Schule als Familienproblem? Wie Eltern und Kinder die Grundschule sehen.- Lernfreude und Schulangst Wie es 8- bis 9-jährigen Kindern in der Grundschule geht.- Ein kleiner Unterschied Geschlechtsspezifische schulische Entwicklung aus der Sicht von Müttern und ihren 8- bis 9-jährigen Töchtern und Söhnen.- Schulerfolg = Bildungserfolg? Zur Analyse außerschulischer Bildungsbeteiligung bei Kindern mit Migrationshintergrund.- Interviewer und Befragte im Kinderpanel Interviewdauer und Panelbereitschaft.- Daten, Design und Konstrukte Grundlagen des Kinderpanels.
About the author
Dr. Christian Alt ist Leiter des Projekts Kinderpanel am Deutschen Jugendinstitut, München.
Additional text
"Auch dieser zweite Sammelband ist [...] ein 'Muss' für Fachleute, da er, zusammen mit dem 1. Band eine methodisch sehr sorgfältig aufgebaute und empirisch-repräsentative Basis auch für solche eigene Folgeanalysen bietet, in denen man die Perspektive der Kinder in den Vordergrund stellen möchte." www.socialnet.de, 26.02.2007
"[...] eine breite und aktuelle Darstellung wesentlicher sozialer Kontexte von Kindern in Deutschland." Deutsche Jugend - Zeitschrift für die Jugendarbeit, 01/2007
"Gerade auf dem Hintergrund derzeitiger Diskurse um die Familie und ihren Einfluss auf schulische Bildung finden hier vor allem auch Lehrer einen breiten Fundus, sich über die Lebenswelten ihrer Klientel außerhalb jedoch auch innerhalb der Institution Schule zu informieren." PÄD Forum: Unterrichten Erziehen, 04/2006
"Das DJI-Kinderpanel ist ein Muss für alle, die mit der Phase der Kindheit wissenschaftliche befasst sind." tv diskurs, 01/2006
Report
"Auch dieser zweite Sammelband ist [...] ein 'Muss' für Fachleute, da er, zusammen mit dem 1. Band eine methodisch sehr sorgfältig aufgebaute und empirisch-repräsentative Basis auch für solche eigene Folgeanalysen bietet, in denen man die Perspektive der Kinder in den Vordergrund stellen möchte." www.socialnet.de, 26.02.2007
"[...] eine breite und aktuelle Darstellung wesentlicher sozialer Kontexte von Kindern in Deutschland." Deutsche Jugend - Zeitschrift für die Jugendarbeit, 01/2007
"Gerade auf dem Hintergrund derzeitiger Diskurse um die Familie und ihren Einfluss auf schulische Bildung finden hier vor allem auch Lehrer einen breiten Fundus, sich über die Lebenswelten ihrer Klientel außerhalb jedoch auch innerhalb der Institution Schule zu informieren." PÄD Forum: Unterrichten Erziehen, 04/2006
"Das DJI-Kinderpanel ist ein Muss für alle, die mit der Phase der Kindheit wissenschaftliche befasst sind." tv diskurs, 01/2006