Read more
Lygia Fagundes Telles spürt Vorfreude auf den Karneval
João Antônio nimmt mit Ahnengeistern Kontakt auf
John Updike lässt Arm und Reich aufeinandertreffen
Stefan Zweig erliegt der Schönheit Rio de Janeiros
Carmen Stephan zieht durch die Baustellen Brasílias
Eduardo Galeano erinnert sich an Triumphe und Schmach der Fußballnationalmannschaft
João Ubaldo Ribeiro traut Politikern nicht über den Weg
Anna Lúcia Florisbela dos Santos sorgt sich um die Zukunft ihrer Kinder
Mario Vargas Llosa erzählt von Dürre, Seuchen und anderen Heimsuchungen
Eva Karnofsky sieht den Regenwald in Gefahr
Thea Leitner begleitet Brasilien in die Unabhängigkeit
Moema Parente Augel begibt sich auf kulinarische Entdeckungsreisen
Klaus Hart versucht sein Glück als Goldgräber
Dies und vieles mehr über Brasilien ...
About the author
Die promovierte Politikwissenschaftlerin Eva Karnofsky, 1955 in Wesel geboren, arbeitete nach dem Studium ein gutes Jahr am Institut für Europäische Politik und sechs Jahre im Pressestab des Verteidigungsministeriums, bis sie ihr Hobby zum Beruf machte, um sich (fast) nur noch mit Lateinamerika zu beschäftigen: als Redakteurin der Wochenzeitung Vorwärts, als freie Journalistin, hauptsächlich für die Hörfunkanstalten der ARD und das Magazin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, als für die Lateinamerika-Programme zuständige Hauptabteilungsleiterin der Deutschen Welle und schließlich zehn Jahre lang als Lateinamerika-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung mit Sitz in Buenos Aires.Nach zehn Jahren in Argentinien kehrt sie 2003 nach Deutschland zurück. Sie lebt mit ihrem kubanischen Mann und ihren beiden argentinischen Hunden in Bad Honnef, reist immer noch gelegentlich nach Lateinamerika, hält Vorträge, moderiert Podiumsdiskussionen und rezensiert lateinamerikanische Belletristik u.a. für die Wochenzeitung Freitag, den Deutschlandfunk und die Literaturnachrichten Afrika - Asien - Lateinamerika sowie Sachbücher über Lateinamerika u.a. für die Süddeutsche Zeitung, arbeitet als freie Journalistin und Autorin für entwicklungspolitische Publikationen, sowie als Politik- und Medien-Beraterin für politische Stiftungen und die GTZ.
Summary
Lygia Fagundes Telles
spürt Vorfreude auf den Karneval
João Antônio
nimmt mit Ahnengeistern Kontakt auf
John Updike
lässt Arm und Reich aufeinandertreffen
Stefan Zweig
erliegt der Schönheit Rio de Janeiros
Carmen Stephan
zieht durch die Baustellen Brasílias
Eduardo Galeano
erinnert sich an Triumphe und Schmach der Fußballnationalmannschaft
João Ubaldo Ribeiro
traut Politikern nicht über den Weg
Anna Lúcia Florisbela dos Santos
sorgt sich um die Zukunft ihrer Kinder
Mario Vargas Llosa
erzählt von Dürre, Seuchen und anderen Heimsuchungen
Eva Karnofsky
sieht den Regenwald in Gefahr
Thea Leitner
begleitet Brasilien in die Unabhängigkeit
Moema Parente Augel
begibt sich auf kulinarische Entdeckungsreisen
Klaus Hart
versucht sein Glück als Goldgräber
Dies und vieles mehr über Brasilien …
Foreword
Pulsierende Städte, endlose, atemberaubende Landschaften – eine Reise durch das größte Land Südamerikas
Additional text
»Einen etwas anderen Reiseführer stellt diese Anthologie aus Kurzgeschichten dar, die sich innerhalb verschiedener Regionen Brasiliens abspielen. Diese literarisch zu erkunden, macht eine Perspektive möglich, die nicht nur touristische Attraktionen und Klischees wiederspiegelt, sondern den Menschen mit all seinen Alltagssorgen, Festen, kulinarischen und religiösen Traditionen ins Zentrum stellt. Eine sehr zu empfehlende Lektüre, die Begeisterung schürt für ein riesiges Land mit einer reichen Kultur.«
Report
»Handgepäck mag nach leichter Kost klingen, ist es jedoch nicht. Das Zusammen- und Aufeinandertreffen von Arm und Reich in diesem Land und in diesem Buch kann nachdenklich stimmen.« Corinna Rach Tourism Watch