Sold out

Alle MESCHUGGE? - Jüdischer Witz und Humor. Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Wien, 20. März bis 8. September 2013

German · Hardback

Description

Read more

Humor ist ein wesentlicher Bestandteil jüdischen Lebens. Er reflektiert das innerjüdische Verhalten und spiegelt den Umgang mit einer oft feindseligen Umwelt. Jüdischer Humor ist zumeist warmherzig und menschenfreundlich, nach dem Holocaust aber auch zynisch und kohlrabenschwarz. Er umfasst ein breites Spektrum von seinen Wurzeln in Osteuropa bis hin zu Ephraim Kishon in Israel sowie Billy Wilder, Mel Brooks oder Woody Allen in Hollywood. Dazwischen liegt die Hochblüte der Unterhaltungskultur in Wien und Berlin: Kabarett, Revue und Film - oder Karl Farkas, Fritz Grünbaum, Hermann Leopoldi, Friedrich Hollaender, Kurt Tucholsky und Ernst Lubitsch; 'Simpl' und 'Kabarett der Komiker'. Gemeinsam werden jüdische und nichtjüdische Stars vom NS-Regime verfolgt - Ermordung im KZ oder Flucht ins Exil beenden die Ära. Anders als Berlin kann das Wien der Nachkriegszeit an die jüdische Tradition des Humors anknüpfen, dafür stehen Namen wie Georg Kreisler, Gerhard Bronner, Hugo Wiener und einmal mehr Karl Farkas.

About the author

Marcus G. Patka, Dr. Mag. phil., geboren 1966; Zeit- und Kulturhistoriker, Germanist, seit 1998 Kurator im Jüdischen Museum Wien, zahlreiche Ausstellungen zur Wiener jüdischen Geschichte sowie Wanderausstellungen in Deutschland, Israel, Australien und Chile, Gastlektor an der Portland State University und am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, zahlreiche Publikationen im In- und Ausland.

Alfred Stalzer, Dr.phil., geboren 1953; Studium der Politikwissenschaft, Publizistik u. a., langjährige Tätigkeit als Journalist und Publizist, seit Mitte der 1980er Jahre Mediensprecher verschiedener Museen, Chefredakteur der Kulturzeitschrift k2centrope, zahlreiche kulturhistorische Publikationen zu Themen der Wiener Stadtgeschichte.

Summary

Humor ist ein wesentlicher Bestandteil jüdischen Lebens. Er reflektiert das innerjüdische Verhalten und spiegelt den Umgang mit einer oft feindseligen Umwelt. Jüdischer Humor ist zumeist warmherzig und menschenfreundlich, nach dem Holocaust aber auch zynisch und kohlrabenschwarz. Er umfasst ein breites Spektrum von seinen Wurzeln in Osteuropa bis hin zu Ephraim Kishon in Israel sowie Billy Wilder, Mel Brooks oder Woody Allen in Hollywood. Dazwischen liegt die Hochblüte der Unterhaltungskultur in Wien und Berlin: Kabarett, Revue und Film – oder Karl Farkas, Fritz Grünbaum, Hermann Leopoldi, Friedrich Hollaender, Kurt Tucholsky und Ernst Lubitsch; 'Simpl' und 'Kabarett der Komiker'. Gemeinsam werden jüdische und nichtjüdische Stars vom NS-Regime verfolgt – Ermordung im KZ oder Flucht ins Exil beenden die Ära. Anders als Berlin kann das Wien der Nachkriegszeit an die jüdische Tradition des Humors anknüpfen, dafür stehen Namen wie Georg Kreisler, Gerhard Bronner, Hugo Wiener und einmal mehr Karl Farkas.

Product details

Authors Marcus Patka, Marcus G Patka, Marcus G. Patka, Alfred Stalzer
Assisted by Wien Jüdisches Museum (Editor), Patk (Editor), Patka (Editor), Marcus G. Patka (Editor), Stalze (Editor), Stalzer (Editor), Alfred Stalzer (Editor)
Publisher Amalthea
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2013
 
EAN 9783850028257
ISBN 978-3-85002-825-7
No. of pages 424
Dimensions 248 mm x 290 mm x 37 mm
Weight 2374 g
Illustrations mit zahlr. Abb.
Subjects Non-fiction book > Art, literature > Literature: general, reference works

Theater, Humor, Judentum : Humor, Hollywood, Unterhaltung, jüdisches Volk, Jüdischer Witz, auseinandersetzen, Jüdsiches Leben

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.