Read more
Das praxisnahe Wissen über Demenz für Schüler und Pflegekräfte
Mehr als ein Ratgeber: Pflegerische Expertise rund um das Thema Demenz . Kompakt, handlich und praxisnah. Ideal für die kompetente und patientennahe Pflege, nicht nur für Fachkräfte auch für alle die privat oder als Alltagsbetreuer mit dem Thema Demenz in Berührung kommen. - Kompakter und verständlicher Überblick über das Krankheitsbild - Praxisnahe Einführung in die Pflege demenzkranker Personen - Was mach noch bedenken muss: Recht und Finanzierung - Selbstpflege während der Betreuung demenzkranker Menschen Ideal für die kompetente Pflege demenzkranker Patienten
Die Reihe PflegeWissen bringt pflegerisches Know-how auf den Punkt - kompakt, übersichtlich und verständlich. Nach diesem Prinzip informiert PflegeWissen Demenz Schüler und Pflegekräfte in der Altenpflege, aber auch Alltagsbetreuer, über die Pflege von demenzkranken Menschen. Neben einem Überblick über die verschiedenen Formen und Symptome der demenziellen Erkrankungen werden die unterschiedlichen Aspekte einer individuellen Annäherung an die menschliche Lebenswirklichkeit eines dementen Menschen und die Möglichkeiten der Kommunikation vorgestellt. PflegeWissen Demenz behandelt nicht nur Themen wie die optimale Gestaltung von personenorientierten Angeboten und der Umgebung, sondern beispielsweise auch praktische Themen wie Recht und Finanzen sowie die wichtige Selbstpflege während der Betreuung demenzkranker Menschen. Nicht nur für fachliche Pflegekräfte, sondern ideal für alle, die sich mit dem Thema Demenz beschäftigen. Demenz - eine Krankheit über die man nicht gerne spricht, die jedoch immer mehr Menschen betrifft. Auch weiterhin wird die Anzahl an demenz-erkrankten Personen stark steigen. Für Angehörige von Demenzkranken als auch für Fachkräfte der Altenpflege und Alltagsbetreuung ein immer wichtigeres Thema. PflegeWissen Demenz ist für Pflegekräfte, die sich aus einem eher somatischen Bereich in die Altenpflegearbeit begeben, und die neue Berufsgruppe der Alltagsbetreuer bestens geeignet. Es dient dazu, sich einen Einblick ins Krankheitsbild zu verschaffen und wertvolle Pflegehinweise zu erhalten. Besonders nützlich ist es auch für Schüler, die mit dieser Gruppe der Pflegebedürftigen zum ersten Mal konfrontiert sind. Der auf praktische Pflege ausgerichtete Ratgeber kann aber auch Angehörigen dienen, die sich der schweren Aufgabe annehmen, Ihre Lieben zu betreuen.
List of contents
1Annäherung an eine verbreitete Krankheit
1.1 Selbstbild des Menschen
1.2 Altern
1.3 Krankheit
2 Demenzielle Erkrankungen - ein Überblick
2.1Symptome
2.2Schweregrade
2.3Diagnostik
2.4Demenzformen
2.4.1Alzheimer-Demenz
2.4.2Andere Demenzformen
2.5Medikamentöse Behandlung
3 Betreuung demenzkranker Menschen
3.1 Dimensionen pflegerischer Arbeit
3.1.1 Fördernde Prozesspflege
3.1.2 Personenzentrierte Pflege nach Kitwood
3.1.3 Psychobiografisches Pflegemodell nach Böhm
3.1.4 Validation
3.1.5 Basale Stimulation
3.1.6 Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
3.2 Gestaltung personenorientierter Angebote
3.2.1 Zeitstrukturierende Maßnahmen
3.2.2 Therapeutischer Tischbesuch
3.2.3 Zehn-Minuten-Aktivierung
3.3 Gestaltung der Umgebung
3.3.1 Demenzgerechter Lebensraum
3.3.2 Lebensformen für demenzkranke Menschen
3.4 Recht und Finanzierung
3.4.1 Rechtliche Grundlagen der Versorgung dementer Menschen
3.4.2 Finanzierung der Pflege
4 Selbstpflege während der Betreuung demenzkranker Menschen
4.1 Selbsteinschätzung Pflegender
4.2 Strategien zum Stressabbau
4.2.1 Übungen aus dem Yoga
4.2.2 Übungen aus dem Autogenen Training
4.2.3 Übungen aus der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson
4.2.4 Stressabbau im Team durch Supervision
4.2.5 Allgemeine Maßnahmen
5. Multimorbidität
5.1 Chronische Wunden
5.2 Schmerzen
5.3 Arzneimittelabhängigkeit
About the author
Dr. Ulrich Kastner, geboren 1967, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er studierte in Erlangen-Nürnberg und machte seine Facharztausbildung in Rheinau, Zürich und Gallway. Ab 1994 tätig in den Rheinischen Kliniken in Bonn. Von 2000 bis 2007 war er Leiter der Gedächtnisambulanz im Gerontopsychiatrischen Zentrum Bonn und tätig in der fachärztlichen Versorgung Demenzerkrankter in Altenhilfeeinrichtungen. Er ist Dozent an verschiedenen Alten- und Krankenpflegeschulen. Seit 2007 ist Dr. Kastner Oberarzt der Psychosomatischen Abteilung der Steigerwaldklinik und Klinik am Eichelberg in Burgebrach.
Rita Löbach, geb. 1962, Altenpflegerin, Weiterbildung Leitung einer Station/eines Wohnbereiches, Weiterbildung zur Fachaltenpflegerin für Psychiatrie mit dem Schwerpunkt Gerontopsychiatrie. Zunächst in der stationären Altenhilfe als Altenpflegerin, Wohnbereichsleiterin, stv. Pflegedienstleiterin. 1991-2001 in der Gerontopsychiatrie der Rheinischen Kliniken Bonn als Pflegefachfrau, stv. Stationsleitung einer geschlossenen Aufnahmestation, seit 2001 Pflegefachfrau für psychiatrische Pflege in der Institutsambulanz des Gerontopsychiatrischen Zentrums der Rheinischen Kliniken Bonn. Außerdem seit 1998 freie Tätigkeit als Dozentin zu (geronto-)psychiatrischen Themen in der Pflege
Summary
Die Reihe „PflegeWissen“ bringt pflegerisches Know-how auf den Punkt – kompakt, übersichtlich und verständlich. Übersichtlich und praxisnah informiert PflegeWissen Demenz Schüler und Pflegekräfte in der Altenpflege, aber auch Alltagsbetreuer, über die Pflege von demenzkranken Menschen. Neben einem Überblick über die verschiedenen Formen und Symptome der demenziellen Erkrankungen werden die unterschiedlichen Aspekte einer individuellen Annäherung an die menschliche Lebenswirklichkeit des dementen Menschen und die Möglichkeiten der Kommunikation vorgestellt. PflegeWissen, Demenz behandelt nicht nur Themen wie die optimale Gestaltung von personenorientierten Angeboten und der Umgebung, sondern beispielsweise auch Recht und Finanzen sowie Selbstpflege während der Betreuung demenzkranker Menschen. PflegeWissen, Demenz ist nicht nur ideal für fachliche Pflegekräfte, sondern auch für alle, die sich mit dem Thema Demenz beschäftigen.