Fr. 79.00

Die inneren Trauma-Landschaften - Borderline, Ego State, Täter-Introjekt

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Denk"-Würdigkeiten im Trauma-Land: eine Entdeckungsreise
In der aktuellen psychotherapeutischen AuseinanderSetzung nimmt das Thema "Trauma" eine zentrale Rolle ein. Hierbei vollzieht sich ein positiver Wandel: Bislang getrennte Therapieansätze nähern sich an und profitieren voneinander - zum Wohle der Betroffenen.
Jochen Peichl, ein Spezialist für Trauma- und Ego-State-Therapie, skizziert in seinem "Reisebericht" auf ansprechende Weise zahlreiche therapeutische Ansätze zu traumabasierten psychischen Erkrankungen. Dazu vereinheitlicht er die Begriffssprache im therapeutischen "Nomenklaturdschungel". In seine differenzierte Betrachtungsweise bezieht er unter anderem die Ego-State-Therapie von John und Helen Watkins, die Polyvagaltheorie von Steven Porges und die Arbeit mit Täter-Opfer-Introjekten sowie neurobiologische Überlegungen mit ein.
Die Fülle an fundierter Information und das kritische Abwägen der einzelnen Therapieformen untereinander ermöglicht es Psychotherapeuten, Psychologen und Psychiatern, auch in der 2., überarbeiteten Auflage gezielt bestimmte Ansätze zu vertiefen und in ihre praktische Arbeit zu integrieren.

List of contents

AUS DEM INHALT
Die Vermessung der Trauma-Landschaft: eine Landkarte - Traumatisierung aus Sicht der Neurobiologie - Zur Differenzierung des Trauma-Begriffs - Die Selbstfamilie oder der Ego-State-Ansatz - Was bedeuten die Begriffe Ich, Ego und Selbst? - Die innere Struktur des Ego-States - Einwände der Säuglingsforschung: normale versus pathologische Spaltung - Die Borderline-Persönlichkeitsstörung - Frühe Bindungsstile, State-Übergänge und orbitofrontaler Kortex - Der Zusammenhang zwischen Traumaerleben, Spaltung, Dissoziation und Ego-States - Das Border-Land: Ortsbestimmung, Überblick und Klärungsversuch - Dissoziative Ausgestaltung traumatischer Ego-States bei der Borderline-Störung - Ein Fremdkörper im Selbst: das traumatische Introjekt - Der virtuelle Täter im Kopf des Opfers - die Entdeckung der Spiegelneurone

About the author

Jochen Peichl, Dr. med., ist Oberarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Nürnberg; Weiterbildung u. a.in Traumazentrierter Psychotherapie und Ego-State- Therapie; aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Borderline-Störungen und trauma-assoziierte und dissoziative Störungen; zahlreiche Veröffentlichungen dazu.

Summary

„Denk“-Würdigkeiten im Trauma-Land: eine Entdeckungsreise
In der aktuellen psychotherapeutischen AuseinanderSetzung nimmt das Thema „Trauma“ eine zentrale Rolle ein. Hierbei vollzieht sich ein positiver Wandel: Bislang getrennte Therapieansätze nähern sich an und profitieren voneinander – zum Wohle der Betroffenen.
Jochen Peichl, ein Spezialist für Trauma- und Ego-State-Therapie, skizziert in seinem „Reisebericht“ auf ansprechende Weise zahlreiche therapeutische Ansätze zu traumabasierten psychischen Erkrankungen. Dazu vereinheitlicht er die Begriffssprache im therapeutischen „Nomenklaturdschungel“. In seine differenzierte Betrachtungsweise bezieht er unter anderem die Ego-State-Therapie von John und Helen Watkins, die Polyvagaltheorie von Steven Porges und die Arbeit mit Täter-Opfer-Introjekten sowie neurobiologische Überlegungen mit ein.
Die Fülle an fundierter Information und das kritische Abwägen der einzelnen Therapieformen untereinander ermöglicht es Psychotherapeuten, Psychologen und Psychiatern, auch in der 2., überarbeiteten Auflage gezielt bestimmte Ansätze zu vertiefen und in ihre praktische Arbeit zu integrieren.

Product details

Authors Jochen Peichl
Publisher Schattauer
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.12.2012
 
EAN 9783794529353
ISBN 978-3-7945-2935-3
No. of pages 312
Dimensions 174 mm x 245 mm x 25 mm
Weight 726 g
Illustrations Ca.18 Abb., 21 Tab
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.