Read more
Ohne Vertrauen können wir nicht leben. Wir sind aber schon dabei, es zu verlieren, wenn wir über es nachdenken. Wie lässt sich Vertrauen jenseits naiver Selbstverständlichkeit in seiner produktiven Kraft freisetzen? Ruth Ewertowski zeichnet die Konturen einer Lebenskraft, die sowohl in jedem einzelnen Leben als auch in der Menschheitsgeschichte ihre ungeheure Bedeutung hat.
List of contents
1.Vertrauensverlust, Bewusstseinsgewinn und Weg in die Freiheit. Oder: Warum hat Orpheus sich umgedreht? | 2. Das Vertrauen in der Biografie. Von den Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens | 3. Zwischen Verzweiflung und Vertrauen: die schöpferische Klage Hiobs | 4. Der Mensch rollt aus dem Zentrum ins X. Die Kopernikanische Wende und der Verlust des Vertrauens in der Menschheitsgeschichte | 5. In der Mitte der Zeit. Wiedergeburt des Vertrauens durch Verantwortung | 6. Vertrauen geht aufs Ganze. Geborgenheit in der Gefahr.
About the author
Ruth Ewertowski, geboren 1963 in Frankfurt am Main, studierte Germanistik, Philosophie und Anglistik. Sie ist als Redakteurin, Bibliothekarin und freie Autorin tätig und lebt mit ihrem Mann in Stuttgart. Neben zahlreichen Aufsätzen erschienen von ihr die Bücher: Das Außermoralische bei Nietzsche, Simone Weil, Kleist und Kafka (1994). Judas: Verräter und Märtyrer (2000), Das Opfer: Zwischen Schicksalsschlag und heiliger Handlung (2005), Revolution im Ich: Einweihung als Wiedergeburt (2010), Und wenn dir ein Ziegelstein auf den Kopf fällt. Rudolf Steiner lesen (2011).
Summary
Ohne Vertrauen können wir nicht leben. Wir sind aber schon dabei, es zu verlieren, wenn wir über es nachdenken. Wie lässt sich Vertrauen jenseits naiver Selbstverständlichkeit in seiner produktiven Kraft freisetzen? Ruth Ewertowski zeichnet die Konturen einer Lebenskraft, die sowohl in jedem einzelnen Leben als auch in der Menschheitsgeschichte ihre ungeheure Bedeutung hat.