Read more
Das Thema Überwachung ist allgegenwärtig: Wir werden in der U-Bahn gefilmt, machen Privates auf Facebook öffentlich, Minidrohnen werden bald so billig sein, dass Neugierige ihre Nachbarn ausspionieren können. All das ist nicht nur für die Politik eine Herausforderung, sondern auch für die Soziologie. In dem in diesem Band dokumentierten Gespräch unternehmen Zygmunt Bauman und David Lyon, der Begründer der "Surveillance Studies", den Versuch, Foucaults Idee des Panopticons und Deleuze' Überlegungen zur Kontrollgesellschaft auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
About the author
Zygmunt Bauman, geboren 1925 in Posen, lehrte ab 1954 Soziologie an der Universität Warschau. 1968 ging er nach Israel. 1971 erhielt Bauman einen Ruf auf den Lehrstuhl für Soziologie an der University of Leeds, den er bis 1990 inne hatte. Bauman erhielt 1989 den Amalfi-Preis, 1998 wurde er mit dem Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet. Zygmunt Bauman ist einer der bedeutendsten Soziologen der Gegenwart.
Summary
Das Thema Überwachung ist allgegenwärtig: Wir werden in der U-Bahn gefilmt, machen Privates auf Facebook öffentlich, Minidrohnen werden bald so billig sein, dass Neugierige ihre Nachbarn ausspionieren können. All das ist nicht nur für die Politik eine Herausforderung, sondern auch für die Soziologie. In dem in diesem Band dokumentierten Gespräch unternehmen Zygmunt Bauman und David Lyon, der Begründer der »Surveillance Studies«, den Versuch, Foucaults Idee des Panopticons und Deleuze´ Überlegungen zur Kontrollgesellschaft auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Additional text
»... es gelingt, die den Überwachungsphänomenen
zugrundeliegenden Geisteshaltungen aufzudecken; die Ideologien zu entlarven,
aus denen sie erwachsen; und natürlich, ganz soziologisch, was das alles in
sozialer, kultureller und politischer Hinsicht bedeutet. So erhält man Einblicke
in die tiefenstrukturellen kulturellen Bedingungen, die unser Bedürfnis nach
Überwachung letztlich konstituieren. «
Report
»Baumans Gespräch über die Mächte der Überwachung, den Sicherheitswahn und die Zumutungen einer 'Kontrollgesellschaft' liefert die Analyse zu einer Gesellschaft der Ausgelieferten, einer Ausgeliefertengesellschaft, zu der der Bürger seinen Teil auch freiwillig beiträgt.« Christian Thomas Frankfurter Rundschau 20130810