Fr. 24.50

»Ohne Toleranz funktioniert nichts« - Indisch-deutsche Technische Zusammenarbeit: Berufsbildung, Hochschule und ländlicher Entwicklung (1959-2010) Reportagen, Interviews, Porträts. Herausgegeben von Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Seit 1959 sind Indien und Deutschland Partner in der technischen Zusammenarbeit. So zum Beispiel beim Aufbau des Indo-German Institute of Advance Technology und des Indian Institute of Technology Madras in Chennai. Letzteres betreibt mit deutschen Hochschulen ein Zentrum für Nachhaltigkeitsforschung, während Indien deutsches Know-how in der Berufsbildung einkauft. Betont werden in der Rückschau die Erfahrungen in der Zusammenarbeit auf deutscher und indischer Seite.
Die Deutschen haben bei der Industrie in Ludhiana Wunder bewirkt. International bekannte Unternehmen wie Hero Cycles, der weltgrößte Produzent von Fahrrädern, oder Kangaro Industrie verdanken ihren Erfolg den Deutschen.
Gautam Jain, Vorstandsvorsitzender, Kangaro Industries, Ludhiana
Wir waren alle sehr beeindruckt durch die praktische Herangehensweise der deutschen Experten. Sie haben selbst Hand angelegt beim Aufbau der Laboratorien und der Durchführung der Experimente. Die Deutschen haben eine "Kultur des Experimentierens " eingeführt.
Prof. V. G. Idichandy, Indian Institute of Technology, Madras/Chennai
Der größte Erfolg des Deutsch-Indischen Programms zur Entwicklung von Wassereinzugsgebieten war, dass es die Menschen befähigt und überzeugt hat, neue Wege zu beschreiten. Es gab im Projekt die Flexibilität, die neueste Technologie anzuwenden und neue Formen der Zusammenarbeit zu erproben. Alle Beteiligten haben dabei sehr viel gelernt. Die erprobten neuen Verfahren und Herangehensweisen konnten dann in die großen nationalen Regierungsprogramme übernommen werden.
Dr. Rita Sharma, ehemalige Staatsekretärin für Ländliche Entwicklung
Bevor das Projekt kam, haben in unserem Dorf immer die Männer geredet. Aber die Projektberater haben uns Frauen ermutigt, zu den Dorftreffen zu kommen und auch unsere Meinung zu sagen. Heute beteiligen sich die Frauen aktiv an der Entwicklung des Dorfes.
Kalassan Devi, Bakarag, Kangra Distrikt, Himachal Pradesh

About the author

Die Autorin:

Sabine Preuß, Umwelt- und Agrarexpertin der GIZ, Journalistin; seit 25 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit tätig, arbeitete für die GTZ viele Jahre in Indien, Pakistan und Brasilien, lebt in Berlin.

Product details

Authors Sabine Preuß
Assisted by Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) (Editor)
Publisher Brandes & Apsel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2013
 
EAN 9783955580063
ISBN 978-3-95558-006-3
No. of pages 192
Dimensions 168 mm x 242 mm x 10 mm
Weight 460 g
Illustrations m. farb. Abb.
Subject Social sciences, law, business > Political science > Development theory and development policy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.