Sold out

»Vati blieb im Krieg« - Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert - Deutschland und Polen

German · Hardback

Description

Read more

Vaterlosigkeit im Nachkriegsdeutschland und -polen als gemeinsame generationelle Erfahrung?Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte allein in Deutschland ein Viertel aller Kinder den Vater verloren, weil er nachweislich an der Front gefallen war oder als vermisst galt. Doch erst seit wenigen Jahren wird das Thema in einer breiteren Öffentlichkeit im Kontext der Debatte um die »Generation der Kriegskinder« diskutiert. Dabei sind es jedoch vorwiegend die Erfahrungen westdeutscher, akademisch geprägter und zumeist männlicher Akteure, die Eingang fanden in die mediale Erinnerungskultur.Lu Seegers überwindet diese thematische Einschränkung, indem sie multiperspektivisch und facettenreich die Geschichte der kriegsbedingten Vaterlosigkeit im 20. Jahrhundert darstellt und nach der Generationalität der Betroffenen fragt. Mit der detaillierten Analyse von 30 Lebensgeschichten west- und ostdeutscher Männer und Frauen und einem Vergleich mit den Narrativen zehn polnischer Interviewpartnerinnen und -partner betritt die Studie methodisches wie inhaltliches Neuland.In der Reihe zuletzt erschienenKai Sina: Sühnewerk und Opferleben - Kunstreligion bei Walter Kempowski (2012)

About the author

Lu Seegers, Dr., ist Historikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 434 »Erinnerungskulturen« an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Forschungsschwerpunkte: Generationengeschichte; Kultur-, Medien- und Stadtgeschichte.

Report

»eine überzeugende Sozial- und Generationengeschichte kriegsbedingter Vaterlosigkeit (...), die sich zudem sehr gut lesen lässt« (Nina Leonhard, Archiv für Sozialgeschichte, 29.11.2016)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.