Fr. 25.50

Der Einsatz von Hörbüchern im Deutschunterricht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Textkompetenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt man bei dem bekannten Online-Buchhandel Amazon1 den Begriff
"Hörbücher" ein, so werden circa 140.000 Ergebnisse angezeigt. 2009 wurden insgesamt 13,38 Millionen Hörbücher in Deutschland verkauft. Darunter finden sich Hörbücher aus allen Genres und für jede Altersstufe. Die gekauften Hörbücher werden dann an jedem beliebigen Ort zu fast jeder Zeit gehört - ob im Auto, beim Sport, kurz vor dem Einschlafen oder sogar beim Putzen.2 Besonders beliebt sind dabei Hörbücher aus dem Bereich der Belletristik (46,9 %), danach folgen Kinder- und Jugendhörbücher (36,1 %).3 Letztere werden bereits von einem Drittel der Kinder im Vorschulalter täglich genutzt.4
Ein entsprechendes Kompetenzniveau im Bereich Hören und Zuhören kann
somit als essenziell für Schüler5 jeden Alters gelten. Zudem ist der Nutzen von Hörbüchern im Bereich des Literaturunterrichts sowie für die Förderung weiterer Kompetenzen, in den Bereichen Lesen, Kommunikation, Schreiben und Sprachbetrachtung, in der Literatur hinreichend dargestellt worden.6 Trotzdem werden die zahlreich vorhandenen Quellen an Hörbüchern im schulischen
Bereich kaum genutzt. Diese Tatsache, die bereits von mehreren Zeitschriften für den Deutschunterricht kritisiert wird7, gibt Anlass für die vorliegende Arbeit.
Im Folgenden wird der Begriff "Hörbuch" zunächst differenziert, die Vorteile und der Nutzen des Einsatzes von Hörbüchern im Deutschunterricht beschrieben und Risiken genannt, die mit dem Gebrauch einhergehen. Daran anschließend soll die Verankerung von Hörbüchern im Berliner Rahmenlehrplan erörtert werden. Da im weiteren Verlauf der Arbeit beispielhafte Umsetzungsmöglichkeiten von Hörbüchern beschrieben werden, wird zunächst eine kurze Besprechung von der romantischen Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann vorgenommen. Das Prosawerk dient dann im folgenden Kapitel als unterrichtspraktisches Beispiel für den Einsatz von Hörbüchern im Deutschunterricht. Hierbei..

1 URL: www.amazon.de (05.09.2012).
2 URL: http://www.goethe.de/wis/med/dos/hoe/hob/de6755791.htm (05.09.2012).
3 URL: http://www.boersenverein.de/de/portal/Hoerbuch/158293 (05.09.2012).
4 URL: http://www.goethe.de/wis/med/dos/hoe/hob/de6755791.htm (05.09.2012).
5 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird das maskuline Genus für beide Geschlechter verwendet,
meint aber die weibliche und die männliche Form gleichermaßen.
6 Müller, 2007; vgl. auch mit den Ausführungen in Kapitel 2.2.
7 Zum Beispiel: Ankermann, 2004; Müller, 2007; Seibert, Hachenberg, 2004.

Product details

Authors Bianca Reinisch
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.12.2012
 
EAN 9783656313359
ISBN 978-3-656-31335-9
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V204163
Subject Education and learning > Readings/interpretations/reading notes > German

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.