Read more
Fjodor Dostojewskijs "Helle Nächte" bezaubern durch eine romantische Begegnung und ihre lyrische Stimmung. Nikolai Gogols "Der Mantel" stürzt einen Petersburger Kanzleischreiber in höchstes Glück und tiefste Verzweiflung. In Maxim Gorkis "Malwa" hören Sie die Geschichte einer lebensfrohen und eigenwilligen Frau. In Alexander Puschkins "Pique Dame" gerät ein Offizier in den Bann der Spielsäle der Petersburger Gesellschaft.
List of contents
Fjodor Dostojewskijs "Helle Nächte" bezaubern durch eine romantische Begegnung und ihre lyrische Stimmung. Nikolai Gogols "Der Mantel" stürzt einen Petersburger Kanzleischreiber in höchstes Glück und tiefste Verzweiflung. In Maxim Gorkis "Malwa" hören Sie die Geschichte einer lebensfrohen und eigenwilligen Frau. In Alexander Puschkins "Pique Dame" gerät ein Offizier in den Bann der Spielsäle der Petersburger Gesellschaft.
About the author
Andreas Fischer wurde 1985 in Landau in der Pfalz geboren. Nach seinem Abitur an einem Wirtschaftsgymnasium entschloss er sich seine fachlichen Kenntnisse mit einem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim zu vertiefen, und schloss das Studium im Sommer 2010 mit dem Bachelor of Science ab. Seit Oktober 2010 studiert er an der gleichen Universität in einem Mastersudiengang Marketing und Management, welchen er voraussichtlich im Jahr 2012 abschließen wird. Bereits während des Studiums beschäftigte sich der Autor mit umweltbezogenen Fragestellungen der Betriebswirtschaft, vorrangig aus den Bereichen automobile Zukunft und nachhaltige Mobilität, insbesondere der Elektromobilität. Aus diesem Interesse heraus entstand die Idee, sich weitergehend mit der Elektromobilität zu beschäftigen, im speziellen mit dem Unternehmen Better Place und den Auswirkungen auf die Automobilindustrie.
Hans-Peter Bögel, 1941 in Hamburg geboren, Schauspieler und Sprecher, seit 1985 Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart.
Ernst-August Schepmann studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und spielte danach fünfzig Jahre lang an diversen Theatern in Wiesbaden, Frankfurt, Stuttgart, Hannover, München, Berlin, Wien und zuletzt in Köln. Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler war und ist er ein begeisterter (Rundfunk-)Sprecher, der schon in vielen Hörspielen und Lesungen mit seiner Sprechkunst überzeugen konnte.
Fjodor M. Dostojewski wurde am 11. November 1821 in Moskau geboren und starb am 9. Februar 1881 in St. Petersburg. 1849 wurde er wegen angeblich staatsfeindlicher Aktivität im Petraschewski-Kreis zum Tode verurteilt, dann zu vier Jahren Zwangsarbeit in Sibirien begnadigt. 1859 kehrte er nach St. Petersburg zurück.
Nikolai Wassiljewitsch Gogol wurde am 1. April 1809 in Welikije Sorotschinzy (Poltawa), Ukraine, geboren. Der Sohn eines ukrainischen Gutsbesitzers siedelte 1828 nach St. Petersburg über und versuchte sich als Beamter und Lehrer. Mit seinen ersten volkstümlichen Erzählungen erwarb sich Gogol 1831/32 große Anerkennung. 1848 unternahm Gogol eine Pilgerreise nach Jerusalem. Vier Jahre später starb er in Moskau.