Share
Fr. 90.00
Storc, Volke Storch, Volker Storch, Welsc, Ulric Welsch, Ulrich Welsch...
Evolutionsbiologie
German · Hardback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Die gut eingeführte "Evolutionsbiologie" von Volker Storch, Ulrich Welsch und Michael Wink liegt inzwischen in 3., sehr gründlich überarbeiteter und aktualisierter Neuauflage vor.
Die Autoren schildern den bisherigen Ablauf der Evolution der Organismen durch die Jahrmillionen, die molekularen Grundlagen der Evolution und - unter verschiedenen Aspekten - die Evolution des Menschen und seiner nächsten Verwandten. Zahlreiche Exkurse, viele von renommierten Wissenschaftlern verfasst, erläutern besonders aktuelle Themen.
List of contents
Evolutionsbiologie: Geschichte und Fundament.- Entfaltung der Organismen in der Erdgeschichte.- Evolution - genetische und zellbiologische Grundlagen.- Molekulare Evolutionsforschung: Methoden, Phylogenie, Merkmalsevolution und Phylogeographie.- Evolution des Menschen und seiner nächsten Verwandten, der nicht-humanen Primaten.
About the author
Prof. Dr. Volker Storch, geboren 1943 in Neumüster/H., Studium der Biologie und Chemie in Kiel. 1979 ordentlicher Professor Zoologie/Biologie der Universität Heidelberg. Gastdozenturen auf den Philippinen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Vergleichende Ultrastrukturforschung, Integument, Receptoren etc.
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Ulrich Welsch, geb. 1940 in Neustadt/Holstein. 1960-1966 Studium der Anglistik und Biologie in München und Kiel; 1974-1981Studium der Humanmedizin in Kiel; 1983 Approbation. 1984 Vorstand des Lehrstuhls 2 (Cytologie, Histologie, Mikroskopische Anatomie) an der Anatomischen Anstalt der LMU München. Etwa 350 Originalarbeiten u.a. zu den Themen: Vergleichende Mikroskopische Anatomie der Deuterostomier, mutabiles Bindegewebe, Morphologie der Gymnophionen, Zellbiologie der Milch und der Milchdrüse, apokrine Sekretion in Duftdrüsen der Säugetiere.
Michael Wink studierte Biologie und Chemie an der Universität Bonn und ist seit 1989 Professor für Pharmazeutische Biologie und Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg. Zu seinen Interessensschwerpunkten zählt neben Biotechnologie, Arzneipflanzen und Evolutionsforschung die Ornithologie. Er hat bereits mehrere Vogelatlanten veröffentlicht und forscht über die molekulare Systematik und Phylogenie der Vögel.
Report
"... als kompaktes, wissenschaftlich in jeder Hinsicht hervorragend fundiertes und didaktisch gekonnt strukturiertes Lehrbuch ... nicht nur textliche Überarbeitungen und die Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse beigetragen, sondern auch das etwas handlichere Buchformat, ein exzellentes neues Layout mit vielen ästhetischen Photographien, imposanten Zeichnungen, aufschlussreichen Grafiken und präzisen Tabellen ..." (in: Fachbuch Journal, Heft: 3, 2015)
"... Das Lehrbuch deckt alle wichtigen Aspekte des Themas Evolution ab und bietet so ein solides Fundament. Es ist als Nachschlage- und Übersichtswerk sehr zu empfehlen. Wegen der verständlichen Sprache kann es auch fortgeschrittenen Laien empfohlen werden. Literatur- und Stichwortverzeichnis sind vorhanden ..." (Karl Schäfer, in: Amazon.de, 26. Oktober 2015)
"... ein umfassendes Lehrbuch, dem es beispielhaft gelungen ist, die Brücke zwischen Paläontologie und Biologie zu schlagen. Als erstes fälltdas ansprechende Layout auf, mit schönen erläuternden Abbildungen und eingeflochtenen Exkursen mit Vertiefungen in einzelne Themenkomplexe. ... ist eine absolute Bereicherung für die Wissenschaftslandschaft wie auch für jede Bibliothek von Naturliebhabern ..." (Michael W. Rasser, in: Fossilien, Jg. 31, Heft 6, November-Dezember 2014)
"... Das Buch fordert aber auf jeden Fall die Neugier interessierter Laien heraus, mehr über die Evolution zu erfahren. Viele Fotos, Zeichnungen und Grafiken machen auch komplizierte Texte sehr anschaulich und gut verständlich ..." (in: RNZ Rhein- Necker- Zeitung, 25. Oktober 2013, Issue 248, S. 14)
"... Abbildungen und Layout sind in der zweiten Auflage durchgängig vierfarbig geworden, was der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit gut getan hat. Eine das Buch ebenfalls erheblich aufwertende Idee sind die insgesamt 41 als 'Exkurs' bezeichneten Kästen. Diese ... sind in einer angenehm zu lesenden Schrift gehalten und laden zum Schmökern ein. ... ein toll bebildertes Buch, in dem man gerne blättert ..." (Winfried Köppelle, in: Laborjournal, 2008, Heft 3, S. 86 f.)
"... ein sehr gutes, empfehlenswertes Buch. ... der Text wurde überall gründlich überarbeitet und erweitert. Auf die Geschichte und Fundamente der Evolutionsbiologie ... wird sehr ausführlich eingegangen. Die Entfaltung der Organismen in der Erdgeschichte ... ist mit zahlreichen, auch sehr neuen Befunden treffend dargestellt. ... Die Auseinandersetzung mit den Ideen des Kreationismus wird kurz und klar geführt. ... Eine Stärke des Buches sind die in den Kapiteln 1 bis 3 eingefügten Exkurse ... Gerade in der jetzigen Zeit ... ist dieses wertvolle Buch außerordentlich zu empfehlen." (Rudolf Hagemann, in: BIOspektrum, 2008, Vol. 14, Heft 2, S. 216)
"... Kennzeichnend für dieses Lehrwerk ist die umfassende Darstellung der menschlichen Evolution ... Die Theorie wird durch 41 Exkurse zu aktuellen Themen aufgelockert ... Klare, nicht überladene Schemata undFarbfotos, den fünf Kapiteln separat angegliederte Literaturverzeichnisse sowie ein Übersichtskasten zu jedem Unterkapitel verdeutlichen die theoretischen Hintergründe und sorgen zudem für ein lesefreundliches Layout. ... Diese 'Evolutionsbiologie' ist ein zeitgemäßes Lehrbuch, das nicht nur zum Selbststudium geeignet ist, sondern auch dazu anregt. Es vermittelt historische und aktuelle Facetten der Evolutionsforschung auf hohem Niveau."(Christiane Högermann, in: Praxis der Naturwissenschaften Biologie in der Schule, 2008, Vol. 57, Heft 3, S. 48 f.)
"... aktualisiert ... und mit exzellenten Zeichnungen, Tabellen, Diagrammen, Rekonstruktionen und Bildern durchweg farbig illustriert. Damit ist der Band noch attraktiver geworden für alle, die sich zuverlässig über die Geschichte des Lebens auf der Erde und über die Bedingungen seiner Differenzierung informieren wollen. Geschickt führen die Autoren durch die immense Fülle an Stoff ... die Autoren stellen ... die Hilfswissenschaften vor, welchedie Evolutionsbiologie zur bestbegründeten wissenschaftlichen Theorie machen. ... Die 'Evolutionsbiologie' bietet, was ein Lehrbuch braucht: kompakte Information und weitreichende Differenzierung." (Dr. Hans Hagdorn, Schon jetzt ein Klassiker, in: Physik in unserer Zeit, 2007, Heft 3, S. VI)
"Umfassendes, wissenschaftlich fundiertes Lehrbuch der Evolutionsbiologie ... Neben den notwendigen inhaltlichen Anpassungen an den aktuellen Stand der Forschung werden Schaubilder und Illustrationen jetzt farbig dargestellt. Das Lehrbuch wendet sich an Studenten und Wissenschaftler biologischer und medizinischer Disziplinen; auch bereits für Leistungskurse der Sekundarstufe II interessant ..." (Kap, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, 2007, Heft 33)
Product details
Authors | Storc, Volke Storch, Volker Storch, Welsc, Ulric Welsch, Ulrich Welsch, Wink, Michael Wink |
Publisher | Springer, Berlin |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 30.06.2013 |
EAN | 9783642328350 |
ISBN | 978-3-642-32835-0 |
No. of pages | 570 |
Dimensions | 176 mm x 246 mm x 30 mm |
Weight | 1262 g |
Illustrations | XI, 570 S. 275 Abb., 184 Abb. in Farbe. |
Series |
Springer-Lehrbuch Springer-Lehrbuch |
Subject |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Biology
> General, dictionaries
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.