Fr. 127.00

Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? - Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Mit Online-Material für Fachleute. Mit Online-Material für Fachleute

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Lebenslanges Lernen im Kontext von Krankheit

Der Zusammenhang von Lernen und Krankheit ist Thema in einer Vielzahl von Fachdisziplinen: Eine lebensbedrohliche Erkrankung zwingt zum leidvollen Lernen, bietet aber auch die Chance der Persönlichkeitsentwicklung. In diesem Buch wird der Zusammenhang zwischen Krankheit und Lernen von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Psychologie, Medizin, Rechtswissenschaft, Theologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft u. a. beleuchtet.

Interdisziplinärer Austausch und komparative Perspektive
Wissenschaftler haben empirisches Material aus dem DFG-Projekt "Lebenslanges Lernen im Kontext lebensbedrohlicher Erkrankungen" erhalten und aus der Sicht ihrer jeweiligen Disziplin die Krankheits- und Lernprozesse von Brustkrebs- und Herzinfarktpatienten analysiert. Damit tragen sie zur komparativen Erschließung von zwei Volkskrankheiten bei.
Mit Online-Material für Fachleute
Datenmaterialien aus dem Buch (Krankengeschichten in pseudonymisierter Form) stehen für universitäre Lehr- und Forschungszwecke auf Anfrage unter dem Link www.Biographie-Krankheit-Lernen.de zur Verfügung.
Geschrieben für Ärzte, Psychologen, Pflegewissenschaftler, Erziehungswissenschaftler sowie für alle weiteren Berufsgruppen, die in der medizinischen Versorgung und Gesundheitsbildung tätig sind

List of contents

Teil I Standpunkte wissenschaftlicher Disziplinen.- Teil II Patientenperspektiven.- Teil III Die Sicht der Professionellen.- Teil IV Der Blick auf die Arzt-Patient-Interaktion.

About the author

Uni. Prof. Dr. phil. habil. Dieter Nittel, geboren 1954, Hochschullehrer an der Johann Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Erziehungswissenschaften seit 1999. Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie in Marburg. Promotion 1988, Habilitation 1996. Redaktionsmitglied bei den Fachzeitschriften "Hessische Blätter für Volksbildung" und "Pädagogischer Blick", Zeitschrift für die pädagogische Berufspraxis. Mitglied zahlreicher Organisationen (DGfE), Gremien und Ausschüsse (Beirat Weiterbildung Hessen). Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre: Erziehungswissenschaft mit dem Fokus des Lernens Erwachsener; Pädagogische Professions- und Organisationsforschung; Biographieforschung unter besonderer Berücksichtigung der Lerntheorie; Qualitative Methoden (Gruppendiskussion, Ethnographie). Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Vorhaben in den Bereichen der lebensgeschichtlichen Zeitzeugenforschung, der komparativen Berufsgruppenforschung und der qualitativen Gesundheitsforschung.

Dr. phil. Astrid Seltrecht, geboren 1971, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Erziehungswissenschaften seit 2009. Studium der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie an der Freien Universität Berlin, anschließend berufliche Tätigkeit im Gesundheitswesen (Universitätsklinik und Rehabilitationsklinik), Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs am Cornelia Goethe-Centrum Frankfurt am Main 2004 - 2005, Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main 2006, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2007 - 2009. Mitglied der DGfE, ESREA, AAACE, Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre: Gesundheitspädagogik, Neue Medien (z.B. E-Health), Qualitative Lern- und Bildungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Biographieforschung und pädagogischer Zeitdiagnosen.

Report

"... Dieses Werk ist nicht nur umfangreich, sondern auch inhaltlich reich an Anregungen, wie mit lebensbedrohlichen Krankheiten umgegangen wird bzw. umgegangen werden kann. ... Es ist in jeder Hinsicht aufklärend und spannend in den Ausführungen und lässt sich sicherlich sinnvoll für die Ausbildung von kasuistischer Kompetenz im Gesundheitsbereich einsetzen. Auch ist es für weitere interdisziplinäre Forschungen zu Prozessen von Lernen und Nicht-Lernen anregend. ... Ein sehr empfehlenswertes Buch, nicht nur für die Erwachsenenbildung." (Anne Schlüter, in: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 38, 2015)

Product details

Assisted by Nitte (Editor), Diete Nittel (Editor), Dieter Nittel (Editor), Seltrech (Editor), Seltrecht (Editor), Seltrecht (Editor), Astrid Seltrecht (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2013
 
EAN 9783642282003
ISBN 978-3-642-28200-3
No. of pages 581
Dimensions 174 mm x 246 mm x 38 mm
Weight 1172 g
Illustrations XXI, 581 S. 5 Abb. Mit Online-Extras.
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Theoretical psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.