Sold out

Treideln - Frankfurter Poetikvorlesungen

German · Hardback

Description

Read more

"Poetikvorlesung? Kommt nicht in Frage. Man ist entweder Autor oder Poetikbesitzer. Ich bin doch nicht mein eigener Deutsch-Leistungskurs. Ohne mich."

Mit Juli Zeh wird eine promovierte Juristin und streitbare, scharfsinnige Autorin im Sommersemester 2013 an der Frankfurter Goethe-Universität als Gastdozentin für Poetik lehren. Unter dem Titel Treideln wird sie über Bedingungen und Grundlagen ihrer literarischen Arbeit sprechen - und dabei versuchen, eine "Anti-Poetologie" zu entwerfen.

Poetik, so sagt Juli Zeh, ist etwas für "Quacksalber, Schwächlinge, Oberlehrer, Zivilversager und andere Scharlatane". Schreiben lebt von der "Poetikfeindlichkeit", ist nämlich ein "verschriftlichtes Selbstgespräch". "Poetik klingt immer so, als wüsste der Autor, was er da tut - dabei weiß er bestenfalls, was er getan hat."

Von dieser Erkenntnis her lässt sich befreit aufspielen und wunderbar poetologisieren; über die Bedeutung der Erinnerung für das Schreiben zum Beispiel: "Ein Ereignis ist nicht das, was passiert ist, sondern das, was erzählt werden kann."

About the author

Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, Jurastudium in Passau und Leipzig, Studium des Europa- und Völkerrechts. Längere Aufenthalte in New York und Krakau. Ihr Roman "Adler und Engel" (2001) wurde zu einem Welterfolg und ist mittlerweile in 24 Sprachen übersetzt. Juli Zeh wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem "Deutschen Bücherpreis" (2002), dem "Rauriser Literaturpreis" (2002), dem "Hölderlin-Förderpreis" (2003), dem "Ernst-Toller-Preis" (2003), dem "Carl-Amery-Literaturpreis" (2009) und dem Gerty-Spies-Literaturpreis der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (2009). 2013 wurde sie mit dem"Thomas Mann Preis" für ihr "vielfälgiges Prosawerk" geehrt, 2014 mit dem "Hoffmann-von-Fallersleben-Preis" für zeitkritische Literatur. Juli Zeh lebt in Leipzig.

Summary

'Poetikvorlesung? Kommt nicht in Frage. Man ist entweder Autor oder Poetikbesitzer. Ich bin doch nicht mein eigener Deutsch-Leistungskurs. Ohne mich.'
Mit Juli Zeh wird eine promovierte Juristin und streitbare, scharfsinnige Autorin im Sommersemester 2013 an der Frankfurter Goethe-Universität als Gastdozentin für Poetik lehren. Unter dem Titel Treideln wird sie über Bedingungen und Grundlagen ihrer literarischen Arbeit sprechen – und dabei versuchen, eine 'Anti-Poetologie' zu entwerfen.
Poetik, so sagt Juli Zeh, ist etwas für 'Quacksalber, Schwächlinge, Oberlehrer, Zivilversager und andere Scharlatane'. Schreiben lebt von der 'Poetikfeindlichkeit', ist nämlich ein 'verschriftlichtes Selbstgespräch'. 'Poetik klingt immer so, als wüsste der Autor, was er da tut – dabei weiß er bestenfalls, was er getan hat.'
Von dieser Erkenntnis her lässt sich befreit aufspielen und wunderbar poetologisieren; über die Bedeutung der Erinnerung für das Schreiben zum Beispiel: 'Ein Ereignis ist nicht das, was passiert ist, sondern das, was erzählt werden kann.'

Additional text

'Rotzfrech und sauschlau: Juli Zehs Anti-Poetikvorlesungen Treideln. Lesen!'
Ulrich Faure, Buchmarkt

Report

"Rotzfrech und sauschlau: Juli Zehs Anti-Poetikvorlesungen Treideln. Lesen!"
Ulrich Faure, Buchmarkt

Product details

Authors Juli Zeh
Publisher Schöffling
 
Languages German
Product format Hardback
Released 06.06.2013
 
EAN 9783895614378
ISBN 978-3-89561-437-8
No. of pages 200
Dimensions 144 mm x 211 mm x 20 mm
Weight 338 g
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Poetik, Schreiben, Literaturbetrieb, Vorlesung, Selbstauskunft, Frankfurter Poetikvorlesungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.