Sold out

Galápagos - Meine abenteuerlichen Entdeckungsreisen auf den Spuren von Charles Darwin

German · Hardback

Description

Read more

Die Galápagos-Inseln im Pazifik, 1000 Kilometer von der Westküste Südamerikas entfernt, gehören noch immer zu einem der letzten geheimnisumwitterten Gebiete der Erde, wo sich eine urtümliche Pflanzen- und Tierwelt erhalten konnte. Der bekannte Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt bereiste die Inseln in den 50er-Jahren im Auftrag der UNESCO zum ersten Mal, zunächst mit der berühmt gewordenen "Xarifa" von Hans Hass, dann unter eigener Leitung.

In diesem Buch berichtet er von seinen abenteuerlichen Forschungsreisen in den Archipel und fasziniert nicht nur durch seinen spontanen, frischen Erzählstil, sondern auch durch seine Analysen des Verhaltens der Galápagos-Tierwelt. Er geht auf Tuchfühlung mit Meerechsen und Leguanen, Elefantenschildkröten und Pelzrobben, Albatrossen und Kormoranen und nicht zuletzt mit den berühmt gewordenen Darwin-Finken.

Seine klugen Beobachtungen, faszinierenden Fotoeindrücke und profunden Überlegungen zum Erhalt dieser einzigartigen Natur- und Tierwelt entführen uns in eines der letzten Paradiese dieser Erde.

About the author

Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Prof. Dr. Dr. h.c., geb. 1928 in Wien, Leiter des Humanethologischen Filmarchivs der Max-Planck-Gesellschaft, Direktor des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Stadtethologie in Wien, bis 1996 Leiter der humanethologischen Forschungsstelle in der Max-Planck-Gesellschaft; langjährige Zusammenarbeit mit Konrad Lorenz, zahlreiche Forschungsexpeditionen (u.a. zwei Xarifa-Expeditionen mit Hans Hass) und Veröffentlichungen

Christa Sütterlin, Dr., Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Romanistik und Philosophie in Zürich, Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Humanethologie der MPG seit 1983, Stipendiatin am Institut f. Medizin. Psychol. München, 1996-98 Lehrauftrag am Zoolog. Institut der LMU München

Summary

Die Galápagos-Inseln im Pazifik, 1000 Kilometer von der Westküste Südamerikas entfernt, gehören noch immer zu einem der letzten geheimnisumwitterten Gebiete der Erde, wo sich eine urtümliche Pflanzen- und Tierwelt erhalten konnte. Der bekannte Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt bereiste die Inseln in den 50er-Jahren im Auftrag der UNESCO zum ersten Mal, zunächst mit der berühmt gewordenen „Xarifa“ von Hans Hass, dann unter eigener Leitung.
In diesem Buch berichtet er von seinen abenteuerlichen Forschungsreisen in den Archipel und fasziniert nicht nur durch seinen spontanen, frischen Erzählstil, sondern auch durch seine Analysen des Verhaltens der Galápagos-Tierwelt. Er geht auf Tuchfühlung mit Meerechsen und Leguanen, Elefantenschildkröten und Pelzrobben, Albatrossen und Kormoranen und nicht zuletzt mit den berühmt gewordenen Darwin-Finken.
Seine klugen Beobachtungen, faszinierenden Fotoeindrücke und profunden Überlegungen zum Erhalt dieser einzigartigen Natur- und Tierwelt entführen uns in eines der letzten Paradiese dieser Erde.

Additional text

"Der legendäre Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt über seine Expeditionen zur Wiege der Evolution."

Report

"Irenäus Eibl-Eibesfeldt fasziniert nicht nur durch seinen spontanen Erzählstil, sondern auch durch seine Analysen des Verhaltens der Galápagos-Tierwelt."
Kärntner Tageszeitung

"Der legendäre Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt über seine Expeditionen zur Wiege der Evolution."
Profil

Product details

Authors Eibl-Eibesfeld, Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Sütterlin
Publisher Brandstätter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.03.2013
 
EAN 9783850334402
ISBN 978-3-85033-440-2
No. of pages 352
Dimensions 198 mm x 243 mm x 31 mm
Weight 1256 g
Illustrations 250 Farbabb.
Subjects Non-fiction book > Nature, technology > Natural science

Reiseberichte, Reiseerinnerungen (div.), Galapagos : Berichte, Erinnerungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.