Sold out

Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt - Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen.. Mit Online-Extras

German · Hardback

Description

Read more

Unsere Arbeitswelt, geprägt durch Leistungsdruck, Flexibilisierungszwang und demografischen Wandel, erfordert eine neue Sichtweise auf den "Faktor Mensch": Um Mitarbeiter trotz zunehmender Belastungen gesund zu erhalten und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu fördern, sind Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsarbeit gefragt. Personaler, Gesundheitsverantwortliche und Geschäftsführung stehen vor der Herausforderung, die Themen des Gesundheitsmanagements in ihr Aufgabenportfolio zu integrieren - und damit vor einer komplexen und oft unklaren Auftragslage. Die Autoren zeigen in ihrem Leitfaden Kernprozesse und neue Wege im Gesundheitsmanagement auf. Durch eine psychologische Sichtweise erweitern sie die Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der Gesundheitsförderung. Das Buch richtet sich an Praktiker: Es präsentiert ein direkt umsetzbares Modell für die Praxis, Ansätze für die zentralen Bereiche Psyche, Körper, Wissen, Motivation, Verhalten und Instrumente, mit denen Problemlagen identifiziert und Erfolge gemessen werden können. Konkrete Tipps, Fallbeispiele, Experteninterviews sowie Arbeitsmaterialien im Internet (Abbildungen und Präsentationen für Dozenten, Worshop-Abläufe) machen es zu einem kompletten Werkzeugkasten für das Aufgabenfeld "Gesundheitsmanagement". Die zweite Auflage wurde umfassend ergänzt, u.a. um neue empirische Befunde, eine Aktualisierung der rechtlichen Faktenlage, Checklisten zur Gesundheitskommunikation und einem Kapitel zu evidenzbasiertem BGM.

List of contents

Eckpfeiler der BGF.- Entwicklungen und Trends.- Im Spannungsfeld zwischen Gesetz und betrieblicher Realität.- Maxime: Risiko bestimmen + Ressourcen fördern.- Begriffsdefinitionen.- Risikofaktoren.- Präventionsressourcen.- Kernprozesse der BGF.- Verhältnisprävention: Struktur und Kultur.- Verhaltensprävention: Persönliche Ressourcen und Kompetenzen.- Pflicht- und Kürprogramme.- Blick nach innen: BGF aus Sicht der Betroffenen.- Psyche: Stressprävention und Umgang mit Konflikten.- Körper: Sport, Bewegung und physikalische Therapien.- Wissen: Gesundheitsinformation und -kommunikation.- Motivation: Empowerment.- Verhalten: Umgang mit Risikoverhalten.- Beteiligung der Betroffenen.- Blick nach außen: Steuerung und Qualitätssicherung.- Interventionen aus Sicht des Personalmanagements.- Erfolge definieren: Gesundheitsmonitoring und -assessment.- Erfolge messen: Präventions-Prüfpunkte.- Erfolge steuern: Instrumente zur Qualitätssicherung.- BGF vor Ort: Das 'Wie?'.- Vom Aktionismus zur Wertschöpfung.- Anforderungen und Zielsetzungen.- Akteure: Koordination und Steuerung.- Betriebspolitik: Bekenntnis zum Faktor Mensch.- Herausforderungen und aktuelle Problemstellungen.- Stressmanagement.- Employability-Management.- Demografiemanagement.- Evidenzbasiertes BGM.

About the author

Thorsten Uhle ist Diplom-Psychologe mit den Schwerpunkten Wirtschaftspsychologie und Klinische Psychologie. Er leitet die "Gesunde Arbeitswelt" der CURRENTA GmbH und ist verantwortlich für Präventionsarbeit bei knapp 50.000 Beschäftigten. Seine Arbeitsinhalte sind psychosoziale Beratung, Unterstützung bei Suchtfragen, Konfliktberatung und -moderation, psychologische Sicherheitsberatung und Betriebliches Gesundheitsmanagement, letzteres mit den Schwerpunkten Projektplanung und -koordination, Entwicklung von Leitbildern und Führungsgrundsätzen, Vernetzung und Qualifizierung, Implementierung und Moderation von Steuerungskreisen sowie Entwicklung von Kennzahlensystemen zur Evaluation. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Unternehmerhochschule BiTS in Iserlohn.§

Michael Treier studierte nach seiner Lehre als Krankenpfleger Wirtschaftspädagogik auf Magister sowie Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie und pädagogische Psychologie auf Diplom. Später absolvierte er noch seinen Master of Organizational Management. Während und nach dem Studium war er in einer Unternehmensberatung sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wuppertal tätig, wo er in der Arbeits- und Organisationspsychologie zum Thema Telearbeit promovierte. Derzeit arbeitet Herr Treier als Arbeits- und Organisationspsychologe und interner Dienstleister bei einem Konzern der Energie- und Chemiebranche. Seine Arbeitsschwerpunkte sind dort betriebliche Gesundheitsförderung, Evaluation und Diagnostik, Begleitung von Veränderungsprozessen sowie Arbeits- und Organisationsgestaltung. Zudem ist Herr Treier Lehrbeauftragter an der Universität Wuppertal im Bereich der Pädagogischen Psychologie mit den Themenschwerpunkten Erwachsenenbildung, berufliche Weiterbildung, Lernformen und Diagnostik.

Report

Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:

"... Das Buch ist handlungsorientiert konzipiert: Es bespricht ausführlich sowohl individuelle als auch organisatorische Massnahmen und erläutert darüber hinaus auch Instrumente, mit denen Problemlagen identifiziert und Erfolge gemessen werden können." (in:Psyche, Jg. 26, Heft 2, S. 40, Juni-August 2014)
"... Das Buch ist handlungsorientiert konzipiert: Es bespricht ausführlich sowohl individuelle als auch organisatorische Massnahmen und erläuterte darüber hinaus auch Instrumente, mit denen Problemlagen identifiziert und Erfolge gemessen werden können." (in: Persorama, Heft 2, 2014, S. 87)

Product details

Authors Treier, Michael Treier, Uhl, Thorste Uhle, Thorsten Uhle
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2013
 
EAN 9783642343667
ISBN 978-3-642-34366-7
No. of pages 423
Dimensions 178 mm x 244 mm x 23 mm
Weight 978 g
Illustrations 92 Farbabb., 28 Farbtabellen
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.