Read more
Das heutige Konsumentenverhalten wird zunehmend geprägt durch die parallele Nutzung von Medien und Einkaufskanälen. Um dabei Kundenkonfusion zu vermeiden, sollte im Multi-Channel-Handel keine Trennung mehr in reine Online- und Offline-Welten stattfinden. Aus Kundenperspektive müssen vielmehr die Online- und Offline-Kanäle zu "No-Line"-Systemen verschmolzen werden, in denen alle Absatzkanäle maximal vernetzt und integriert sind. Dieses setzt auch das Vorhandensein eines Mobile-Commerce-Kanals voraus, den die Konsumenten parallel zum stationären Einkauf nutzen können. Nur so ist für sie das maximal mögliche Spektrum an Multi-Channel-Leistungen "anywhere and anytime" abrufbar. Gerrit Heinemann zeigt die Besonderheiten des neuen No-Line-Handels auf und stellt dar, welche enormen Chancen diese höchste Evolutionsstufe des Multi-Channel-Handels insbesondere für traditionelle Betriebsformen bietet.
List of contents
No-Line-Systeme als Betriebsform der Zukunft.- No-Line-Handel Grundlagen und Voraussetzungen.- Erfolgsfaktoren des No-Line-Handels (7-M).- Best Practices für den No-Line-Handel.- Risk-Benefit im No-Line-Handel.
About the author
Prof. Dr. Gerrit Heinemann lehrt an der Fachhochschule Niederrhein am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik BWL, insbesondere Managemenlehre und Handel und ist schwerpunktmäßig für den englischsprachigen Masterstudiengang Textile and Clothing Management zuständig.
Summary
Das heutige Konsumentenverhalten wird zunehmend geprägt durch die parallele Nutzung von Medien und Einkaufskanälen. Um dabei Kundenkonfusion zu vermeiden, sollte im Multi-Channel-Handel keine Trennung mehr in reine Online- und Offline-Welten stattfinden. Aus Kundenperspektive müssen vielmehr die Online- und Offline-Kanäle zu „No-Line“-Systemen verschmolzen werden, in denen alle Absatzkanäle maximal vernetzt und integriert sind. Dieses setzt auch das Vorhandensein eines Mobile-Commerce-Kanals voraus, den die Konsumenten parallel zum stationären Einkauf nutzen können. Nur so ist für sie das maximal mögliche Spektrum an Multi-Channel-Leistungen „anywhere and anytime“ abrufbar. Gerrit Heinemann zeigt die Besonderheiten des neuen No-Line-Handels auf und stellt dar, welche enormen Chancen diese höchste Evolutionsstufe des Multi-Channel-Handels insbesondere für traditionelle Betriebsformen bietet.
„Absolut innovativ! Ich habe bisher international kein Buch gesehen, das offline, online und mobil so verbindet und in ein schlüssiges Konzept einbindet. Super geschrieben: klar, prägnant und wie immer mit griffigen Best Practices…"
Dr. Dirk Seifert, Forschungsleiter der Fudan University in Shanghai
.
Additional text
Aus den Rezensionen: “… empfiehlt das Buch vor allem Managern grosser Handelsunternehmen, die ihre Firma für die Zukunft rüsten wollen.“ (in: werbewoche, Heft 16, 12. September 2014)"[...] existenziell wichtige Antworten auf fundamentale Herausforderungen für den Handel." www.channelpartner.de, 08.03.2013"No-Line-Handel: Höchste Evolutionsstufe im Multi-ChannelingAuf 280 Seiten verrät der Autor Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research Center und Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Niederrhein, Multi-Channel-Unternehmen, wie sie die Evolution von Multi-Channel Richtung No-Line-Handel schaffen. Dabei werden nicht nur die möglichen Ausprägungen von No-Line-Handel anhand zahlreicher Beispiele erklärt, sondern auch unternehmerische Voraussetzungen erläutert, Vorteile und Risiken dargestellt sowie eine Roadmap Richtung No-Line-Handel entworfen."Internet World BUSINESS
Report
Aus den Rezensionen:
"... empfiehlt das Buch vor allem Managern grosser Handelsunternehmen, die ihre Firma für die Zukunft rüsten wollen." (in: werbewoche, Heft 16, 12. September 2014)
"[...] existenziell wichtige Antworten auf fundamentale Herausforderungen für den Handel." www.channelpartner.de, 08.03.2013
"No-Line-Handel: Höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling
Auf 280 Seiten verrät der Autor Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research Center und Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Niederrhein, Multi-Channel-Unternehmen, wie sie die Evolution von Multi-Channel Richtung No-Line-Handel schaffen. Dabei werden nicht nur die möglichen Ausprägungen von No-Line-Handel anhand zahlreicher Beispiele erklärt, sondern auch unternehmerische Voraussetzungen erläutert, Vorteile und Risiken dargestellt sowie eine Roadmap Richtung No-Line-Handel entworfen."
Internet World BUSINESS