Sold out

Sylvicultura oeconomica - oder Haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht

German · Hardback

Description

Read more

Deutschland hat einen Vordenker, dessen Idee und Wirken heute weit über Europa hinaus reichen, dessen Lebenswerk jedoch kaum bekannt ist. Dieses Werk, auf das sich die moderne Welt gerne beruft, liegt nun erstmals als bibliophile Ausgabe vor - eng angelehnt an das Original, dem heutigen Leser durch eine moderne Schrift und editorische Notizen zugänglich gemacht.Die Spur führt zurück ins barocke Sachsen, zu Hans Carl von Carlowitz, in die Silberstadt Freiberg. Angesichts einer drohenden Rohstoffkrise verwendete er in seinem Hauptwerk Sylvicultura oeconomica erstmals den Begriff »Nachhaltigkeit« und forderte, dass immer nur so viel Holz geschlagen werden sollte, wie durch planmäßige Aufforstung, durch Säen und Pflanzen nachwachsen konnte. Mit seiner Kritik an der Ausrichtung des Wirtschaftens an kurzfristigen Gewinnen ist sein Buch aktueller denn je - und Carlowitz avancierte zum Vorreiter der Nachhaltigkeitsidee.Erstmals publiziert wurde das Buch auf der Leipziger Ostermesse des Jahres 1713 - anlässlich des 300. Jahrestags erscheint zur dortigen Buchmesse nun eine Sonderedition. Gespickt mit Zitaten aus der humanistischen Literatur und den lateinischen Klassikern ist das Buch ein Leckerbissen für alle Liebhaber bibliophiler Bücher. Für Umweltinteressierte ist das editierte Werk ein Fundus an Erkenntnissen und Informationen.

About the author

Hans Carl von Carlowitz (1645 - 1714) war der Schöpfer des Begriffes der Nachhaltigkeit. Mit der Sylvicultura oeconomica (1713) legte der Universalgelehrte das erste geschlossene Werk über die Forstwirtschaft vor.

Summary

Deutschland hat einen Vordenker, dessen Idee und Wirken heute weit über Europa hinaus reichen, dessen Lebenswerk jedoch kaum bekannt ist. Dieses Werk, auf das sich die moderne Welt gerne beruft, liegt nun erstmals als bibliophile Ausgabe vor – eng angelehnt an das Original, dem heutigen Leser durch eine moderne Schrift und editorische Notizen zugänglich gemacht.
Die Spur führt zurück ins barocke Sachsen, zu Hans Carl von Carlowitz, in die Silberstadt Freiberg. Angesichts einer drohenden Rohstoffkrise verwendete er in seinem Hauptwerk Sylvicultura oeconomica erstmals den Begriff »Nachhaltigkeit« und forderte, dass immer nur so viel Holz geschlagen werden sollte, wie durch planmäßige Aufforstung, durch Säen und Pflanzen nachwachsen konnte. Mit seiner Kritik an der Ausrichtung des Wirtschaftens an kurzfristigen Gewinnen ist sein Buch aktueller denn je – und Carlowitz avancierte zum Vorreiter der Nachhaltigkeitsidee.
Erstmals publiziert wurde das Buch auf der Leipziger Ostermesse des Jahres 1713 – anlässlich des 300. Jahrestags erscheint zur dortigen Buchmesse nun eine Sonderedition. Gespickt mit Zitaten aus der humanistischen Literatur und den lateinischen Klassikern ist das Buch ein Leckerbissen für alle Liebhaber bibliophiler Bücher. Für Umweltinteressierte ist das editierte Werk ein Fundus an Erkenntnissen und Informationen.

Report

"Dreihundert Jahre nach Veröffentlichung der 'Sylvicultura Oeconomica' ist von Carlowitz Aufruf zu Empörung und Engagement aktuell wie nie zuvor." (Marc Engelhardt, Deutschlandfunk)

Product details

Authors Hans C Carlowitz, Hans C. von Carlowitz, Hans Carl von Carlowitz
Assisted by Joachi Hamberger (Editor), Joachim Hamberger (Editor), Richard Mehler (Editor)
Publisher oekom
 
Languages German
Product format Hardback
Released 05.11.2015
 
EAN 9783865814111
ISBN 978-3-86581-411-1
No. of pages 640
Dimensions 207 mm x 298 mm x 47 mm
Weight 2068 g
Illustrations 30 schw.-w. Abb.
Subjects Non-fiction book > Nature, technology > Nature and society: general, reference works

Deutschland; Geschichte, Ökologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.