Share
Haderlapp, Thomas Haderlapp, Trattnig, Rit Trattnigg, Rita Trattnigg
Zukunftsfähigkeit ist eine Frage der Kultur - Hemmnisse, Widersprüche, Gelingensfaktoren des kulturellen Wandels
German · Hardback
Description
Wie wir mit uns, der Zukunft und der Welt umgehen, ist eine Frage der Kultur. In diesem Buch werden die grundlegenden Paradigmen ebenso hinterfragt wie die Denk- und Handlungsmuster unserer kulturellen Verfasstheit. Um über vermeintliche Sachzwänge hinauszublicken und Alternativen möglich werden zu lassen, bedarf es einer radikalen, also bis an die Wurzeln gehenden Auseinandersetzung mit unserer Politik- und Alltagsgestaltung: Was hemmt eine zukunftsfähige Politikgestaltung? Wie gelingt die Zusammenarbeit von Politik, Zivilgesellschaft und BürgerInnen? Wie wird Zukunftsfähigkeit gelebte Praxis? Der kulturelle Wandel erfordert Dialogfähigkeit, Prozesskompetenz, Experimentierfreude und Pioniergeist, ein reflektiertes Selbst- und Weltbewusstsein, einen anderen Umgang mit Grenzen und Widersprüchen sowie Sinn für Beziehungen und Zusammenhänge. Dieser Transformationsprozess könnte von einer aufgeklärten, lebenskünstlerisch-genussvollen Haltung und einer umfassenden Lebensqualitätsorientierung getragen sein. Die Untersuchung zeigt Wege und Hürden in eine Kultur der Zukunftsfähigkeit auf. Bei aller wissenschaftlichen Genauigkeit entsteht kein reines Fachbuch, sondern ein erweiterter Blick auf die nachhaltige Entwicklung, wie er bisher noch selten von den Akteuren in diesem Bereich vorgenommen wurde."Dieses Buch ist ein Wegweiser in eine zukunftsfähige Kultur."Jakob von Uexküll, Begründer des Alternativen Nobelpreises"Die AutorInnen zeigen auf, wie wichtig die Reflexion kultureller Muster und Glaubenssätze als Grundlage für eine Kultur der Zukunftsfähigkeit ist."Angelika Zahrnt, Mitglied des Deutschen Rates für Nachhaltige Entwicklung"Dieses Buch arbeitet heraus, dass die Herausforderung für die Demokratie u.a. im 'großen Gespräch' von kritischer Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik über Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit liegt."Ulrich Brand, Mitglied der Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität"
About the author
Rita Trattnigg, political scientist, expert in the field of Sustainable Development with focus on EU, participation and governance, strategy formation and communication.
Summary
Wie wir mit uns, der Zukunft und der Welt umgehen, ist eine Frage der Kultur. In diesem Buch werden die grundlegenden Paradigmen ebenso hinterfragt wie die Denk- und Handlungsmuster unserer kulturellen Verfasstheit. Um über vermeintliche Sachzwänge hinauszublicken und Alternativen möglich werden zu lassen, bedarf es einer radikalen, also bis an die Wurzeln gehenden Auseinandersetzung mit unserer Politik- und Alltagsgestaltung: Was hemmt eine zukunftsfähige Politikgestaltung? Wie gelingt die Zusammenarbeit von Politik, Zivilgesellschaft und BürgerInnen? Wie wird Zukunftsfähigkeit gelebte Praxis? Der kulturelle Wandel erfordert Dialogfähigkeit, Prozesskompetenz, Experimentierfreude und Pioniergeist, ein reflektiertes Selbst- und Weltbewusstsein, einen anderen Umgang mit Grenzen und Widersprüchen sowie Sinn für Beziehungen und Zusammenhänge. Dieser Transformationsprozess könnte von einer aufgeklärten, lebenskünstlerisch-genussvollen Haltung und einer umfassenden Lebensqualitätsorientierung getragen sein. Die Untersuchung zeigt Wege und Hürden in eine Kultur der Zukunftsfähigkeit auf. Bei aller wissenschaftlichen Genauigkeit entsteht kein reines Fachbuch, sondern ein erweiterter Blick auf die nachhaltige Entwicklung, wie er bisher noch selten von den Akteuren in diesem Bereich vorgenommen wurde.»Dieses Buch ist ein Wegweiser in eine zukunftsfähige Kultur.«Jakob von Uexküll, Begründer des Alternativen Nobelpreises»Die AutorInnen zeigen auf, wie wichtig die Reflexion kultureller Muster und Glaubenssätze als Grundlage für eine Kultur der Zukunftsfähigkeit ist.«Angelika Zahrnt, Mitglied des Deutschen Rates für Nachhaltige Entwicklung»Dieses Buch arbeitet heraus, dass die Herausforderung für die Demokratie u.a. im ›großen Gespräch‹ von kritischer Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik über Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit liegt.«Ulrich Brand, Mitglied der Enquete-Kommission »Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität«
Report
"Dieses Buch ist ein Wegweiser in eine zukunftsfähige Kultur." (Jakob von Uexküll, Begründer des Alternativen Nobelpreises)
"Die AutorInnen zeigen auf, wie wichtig die Reflexion kultureller Muster und Glaubenssätze als Grundlage für eine Kultur der Zukunftsfähigkeit ist." (Angelika Zahrnt, Mitglied des Deutschen Rates für Nachhaltige Entwicklung)
"Dieses Buch arbeitet heraus, dass die Herausforderung für die Demokratie u.a. im großen Gespräch von kritischer Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik über Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit liegt." (Ulrich Brand, Mitglied der Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität")
Product details
Authors | Haderlapp, Thomas Haderlapp, Trattnig, Rit Trattnigg, Rita Trattnigg |
Publisher | oekom |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.11.2016 |
EAN | 9783865814135 |
ISBN | 978-3-86581-413-5 |
No. of pages | 702 |
Dimensions | 173 mm x 245 mm x 44 mm |
Weight | 1494 g |
Series |
Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit |
Subject |
Social sciences, law, business
> Social sciences (general)
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.