Fr. 34.50

Macht Judo Kinder stark? - Wirkungen von Kämpfen im Schulsport auf physische und psychosoziale Ressourcen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Studie "Macht Judo Kinder stark?" untersuchte über ein Schuljahr hinweg Wirkungen von Judo im Schulsport auf physische und psychosoziale Ressourcen. Hierbei wurden durch die systematische Verknüpfung einer quantitativen Längsschnittstudie und einer qualitativen Querschnittstudie sowohl objektiv messbare als auch subjektiv empfundene Wirkungen berücksichtigt.

Die quantitativen und qualitativen Ergebnisse zeigen, dass Kinder mit Judo v. a. ihre Kraftfähigkeit verbessern können. Die qualitativen Resultate weisen zudem auf gute Rahmenbedingungen für die (positive) Beeinflussung von psycho-sozialen Ressourcen hin. Die quantitativen Ergebnisse zur Selbstwirksamkeit zeigen jedoch nur deskriptiv Zuwächse und keine signifikanten Veränderungen. Und die widersprüchlichen Resultate im Bereich der Empathie verdeutlichen den weiteren Forschungsbedarf.

About the author

Dr. Sebastian Liebl promovierte bei Prof. Dr. Peter Kuhn an der Universität Bayreuth und arbeitet derzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dort leitet er als Geschäftsführer die Einrichtung WEBS „Wissenstransfer und Evaluationsforschung – Bildung im Sport“ im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Ralf Sygusch.

Summary

Die Studie „Macht Judo Kinder stark?“ untersuchte über ein Schuljahr hinweg Wirkungen von Judo im Schulsport auf physische und psychosoziale Ressourcen. Hierbei wurden durch die systematische Verknüpfung einer quantitativen Längsschnittstudie und einer qualitativen Querschnittstudie sowohl objektiv messbare als auch subjektiv empfundene Wirkungen berücksichtigt. Die quantitativen und qualitativen Ergebnisse zeigen, dass Kinder mit Judo v. a. ihre Kraftfähigkeit verbessern können. Die qualitativen Resultate weisen zudem auf gute Rahmenbedingungen für die (positive) Beeinflussung von psycho-sozialen Ressourcen hin. Die quantitativen Ergebnisse zur Selbstwirksamkeit zeigen jedoch nur deskriptiv Zuwächse und keine signifikanten Veränderungen. Und die widersprüchlichen Resultate im Bereich der Empathie verdeutlichen den weiteren Forschungsbedarf.

Product details

Authors Sebastian Liebl
Publisher Meyer & Meyer Sport
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2013
 
EAN 9783898997805
ISBN 978-3-89899-780-5
No. of pages 284
Dimensions 148 mm x 210 mm x 22 mm
Weight 413 g
Illustrations 42 Farbabb., 45 Farbtabellen
Series Sportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe
Sportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe
Subjects Guides > Sport

Beeinflussung, Kampfsport, Sportpsychologie, Verstehen, Schulsport, Selbstwirksamkeit, Wirkungen, Rahmenbedingungen, Studie, qualitative Querschnittstudie, psychosoziale Ressourcen, physische Ressourcen, Kraftfähigkeit, quantitative Längsschnittstudie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.