Fr. 77.00

Max Mohr (1891-1937) Korrespondenzen

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Max Mohr (1891-1937) ist heute vergessen. Er war Arzt und einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Weimarer Republik. Sogar im englischsprachigen Raum wurden einige seiner Dramen gespielt und gefeiert. Als Jude musste er 1934 nach Shanghai fliehen. Er versuchte zwar von Shanghai aus Verbindungen zu Intellektuellen und Künstlern, so auch zu Thomas Mann (1875 1955), zu halten, es gelang ihm aber nur schwerlich. Mohr plötzlicher und früher Tod trug auch zu seinem Vergessen bei. Die erhaltenen Briefe spiegeln einen Großteil der Informationen wider, die über Mohr bekannt sind. Durch ihre breite Streuung über den Zeitraum der Jahre 1919 bis 1937 geben diese historischen Quellen einen umfassenden Einblick in Mohrs Leben, Werk und dessen Rezeption. Sie belegen auch Mohrs intellektuellen Austausch mit zeitgenössischen Größen der künstlerischen Szene. Der erhaltene Briefwechsel ist in diesem Band zusammengestellt und mit kurzen erläuternden Kommentaren versehen, welche unmittelbar Erläuterungen zum Leseverständnis bereitstellen.

About the author

Dr. Florian Steger ist am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg tätig.

Summary

Max Mohr (1891-1937) ist heute vergessen. Er war Arzt und einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Weimarer Republik. Sogar im englischsprachigen Raum wurden einige seiner Dramen gespielt und gefeiert. Als Jude musste er 1934 nach Shanghai fliehen. Er versuchte zwar von Shanghai aus Verbindungen zu Intellektuellen und Künstlern, so auch zu Thomas Mann (1875-1955), zu halten, es gelang ihm aber nur schwerlich. Mohr plötzlicher und früher Tod trug auch zu seinem Vergessen bei.
Die erhaltenen Briefe spiegeln einen Großteil der Informationen wider, die über Mohr bekannt sind. Durch ihre breite Streuung über den Zeitraum der Jahre 1919 bis 1937 geben diese historischen Quellen einen umfassenden Einblick in Mohrs Leben, Werk und dessen Rezeption. Sie belegen auch Mohrs intellektuellen Austausch mit zeitgenössischen Größen der künstlerischen Szene. Der erhaltene Briefwechsel ist in diesem Band zusammengestellt und mit kurzen erläuternden Kommentaren versehen, welche unmittelbar Erläuterungen zum Leseverständnis bereitstellen.

Product details

Assisted by Ral Beer (Editor), Ralf Beer (Editor), Thomas Cronen (Editor), Florian Steger (Editor), Ralf Beer (Co-editor), Thomas Cronen (Co-editor)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2013
 
EAN 9783825361402
ISBN 978-3-8253-6140-2
No. of pages 731
Dimensions 171 mm x 251 mm x 50 mm
Weight 1364 g
Series Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte
Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Judenverfolgung, Emigration, Weimarer Republik, Briefausgabe, Korrespondenznetzwerke, Dramatik /20. Jahrhundert, deutsche Literatur /1920er-Jahre, Mohr, Max, Intellektuellenkorrespondenz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.