Sold out

Mietrecht für Vermieter von A-Z - Mit Arbeitshilfen Online - Aktuell zur Mietrechtsreform

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das Buch gibt kompetente Antworten auf Ihre Fragen auch zu aktuellen Themen wie Energieeinsparungsverordnung, Mieterhöhung oder Schönheitsreparaturen. Vermieter, Verwalter und Eigentümer profitieren von Kostenchecks zu Themen wie Renovierung, Modernisierung oder Betriebskostenabrechnung.

Inhalte:

Alle wichtigen Stichworte von A wie Abmahnung bis Z wie Zahlungsverzug.
Betriebskosten: Was der Vermieter umlegen darf.
Gestaltung von Mietverträgen: Welche Klauseln zulässig sind.
Modernisierung und Mieterhöhung: Was der Vermieter beachten muss.
Neu: Die Fakten zur Mietrechtsreform und zur Trinkwasserverordnung.
Neu: Die aktuellen BGH-Urteile zum Mietrecht.

Arbeitshilfen online:

Musterbriefe, Verträge und Formulare.

List of contents

Vorwort

Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Anwendungsbereich des AGG
Wann liegt ein Verstoß gegen das AGG vor?
Welche Rechtsfolgen hat ein Verstoß gegen das AGG?
Wer muss den Verstoß beweisen?
Gilt das AGG auch für Geschäftsraummietverhältnisse?
Bauliche Veränderungen durch den Mieter
Ansprüche des Vermieters
Ansprüche des Mieters
Parabolantenne
Wann ist die Zustimmung des Vermieters erforderlich?
Wann muss der Vermieter zustimmen?
Was ist bei ausländischen Mietern zu beachten?
Wann kann der Vermieter die Beseitigung der Parabolantenne verlangen?
Betriebskosten

Definition Betriebskosten
Der Betriebskostenkatalog (
2 BetrKV)
Die laufenden öffentlichen Lasten des Grundstücks (Nr. 1)
Die Kosten der Wasserversorgung (Nr. 2)
Die Kosten der Entwässerung (Nr. 3)
Die Kosten der Heizung (Nr. 4)
Die Kosten der Warmwasserversorgung (Nr. 5)
Die Kosten verbundener Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen (Nr. 6)
Die Kosten des Betriebs des Personen- oder Lastenaufzugs (Nr. 7)
Die Kosten der Straßenreinigung und Müllbeseitigung (Nr. 8)
Die Kosten der Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung (Nr. 9)
Die Kosten der Gartenpflege (Nr. 10)
Kosten der Beleuchtung (Nr. 11)
Kosten der Schornsteinreinigung (Nr. 12)
Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung (Nr. 13)
Kosten für den Hauswart (Nr. 14)
Kosten des Betriebs der Gemeinschaftsantennenanlage (Nr. 15a) oder des Betriebs der mit einem Breitbandnetz verbundenen privaten Verteilanlage (Nr. 15b)
Kosten des Betriebs der Einrichtungen für die Wäschepflege (Nr. 16)
Sonstige Betriebskosten (Nr. 17)
Die Abrechnung der Betriebskosten
Kann die Mietstruktur geändert werden?
Wie können Vorauszahlungen angepasst werden?
Welche Angaben müssen enthalten sein?
Angaben zum Verteilerschlüssel
Abzug der Vorauszahlungen
Leistungs- oder Abflussprinzip?
Wie wirkt sich eine vom Mieter während des Abrechnungsjahres vorgenommene Mietminderung auf die Betriebskostenabrechnung aus?
Welche Unterlagen muss der Vermieter vorlegen?
Wie werden Betriebskosten verteilt?
Abrechnung bei gemischt genutzten Gebäuden
Wie werden leer stehende Wohnungen behandelt?
Wie kann der Umlageschlüssel geändert werden?
Der Vermieter muss wirtschaftlich handeln Abrechnungsfristen beachten!
Zustellung durch Boten
Abrechnung bei Geschäftsräumen
Wie lange kann der Mieter Einwendungen gegen die Abrechnung erheben?
Kann der Mieter hohe Nachzahlungen verweigern?
Welche Einwendungen kann der Mieter geltend machen?
Kann eine Abrechnung angefochten werden?
Bürgschaft

Welche Formalien müssen eingehalten werden?
Einschränkungen bei Wohnungsmietverhältnissen
Eigentümerwechsel

Kauf bricht nicht Miete
Was ist bei Mängeln in der verkauften Wohnung zu beachten?
Welche Ansprüche bestehen zwischen Käufer und Verkäufer?
Was passiert beim Verkauf mit der Kaution?
Wer muss die Betriebskosten abrechnen?
Was ändert sich beim Nießbrauch?
Vermieterwechsel bei Zwangsversteigerung
Einrichtungen

Darf der Mieter die Einrichtungen wieder wegnehmen?
Wegnahmerecht bei Einbauküche?
Energieausweis

Welche Gebäude benötigen keinen Energieausweis?
Ab wann ist ein Energieausweis erforderlich?
Welcher Ausweis ist besser?
Wie lange gilt ein Energieausweis?
Unbefristetes Wahlrecht
Befristetes Wahlrecht
Gebäudebezogene Ausstellung
Wer darf einen Energieausweis ausstellen?
Welche Ansprüche haben Mieter und Mietinteressenten?
Können die Kosten für den Energieausweis umgelegt werden?
Ersatzmieter

Welche Nachmieter muss der Vermieter akzeptieren?
Was tun bei eigenmächtigem Auszug des Mieters?
Vereinbarungen über den Eintritt eines Nachmieters
Garage

Einheitliches Mietverhältnis
Kein Kündigungsschutz, kein Schutz vor Mieterhöhungen
Kein Anspruch auf Garage/Stellplatz
Heizkostenverordnung

Erfassungspflicht des Hauseigentümers
Ausnahmen
Wie werden die

About the author

Rudolf Stürzer arbeitet als Rechtsanwalt und Vorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins München.

Michael Koch, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München.

Product details

Authors Koch, Michael Koch, Stürze, Rudol Stürzer, Rudolf Stürzer
Publisher Haufe-Lexware
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2013
 
EAN 9783648036358
ISBN 978-3-648-03635-8
No. of pages 416
Dimensions 169 mm x 241 mm x 22 mm
Weight 701 g
Series Meine Immobilie
Meine Immobilie
Subjects Guides > Hobby, home > House building, renovation, conversion, interior construction
Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.