Fr. 71.00

Strafmildernde Selbstanzeige und Korruptionsbekämpfung - Eine rechtsökonomische Analyse. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In zahlreichen Rechtssystemen gibt es temporär oder dauerhaft die Regelung, dass Rechtsverletzungen nach freiwilliger Selbstanzeige geringer geahndet werden, als wenn sie ohne Selbstanzeige entdeckt werden. Unter ökonomischen Gesichtspunkten hat dies verschiedene Vorteile: Zum einen reduziert dies die Kosten der Strafverfolgung, und zum anderen sind die Auswirkungen von Straftaten in einigen Bereichen - zutreffend ist dies beispielsweise für Umweltschäden - geringer, wenn früher geeignete Gegenmaßnahmen getroffen werden können. Die ökonomische Theorie hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass Selbstanzeigeme chanismen besonders vielversprechend sind, wenn mehrere Straftäter beteiligt sind. Sofern nur der erste gestehende Täter in den Genuss von Straferleichterungen kommt, entsteht für beide Täter ein dem Gefangenendilemma vergleichbarer Anreiz, die Straftat auf Kosten des Mittäters zu gestehen. Dieser Mechanismus ist Juristen unter dem Begriff "Windhund rennen" geläufig und hat in den jüngsten Jahren verstärkt und erfolgreich, dabei US amerikanischem Vorbild folgend, Eingang in das europäische Wettbewerbsrecht gefun den. Umso überraschender ist es, dass Selbstanzeigemechanismen in Korruptionsfallen nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen, obwohl deren Vorzüge bereits auf dem 61. Deut schen Juristentag 1996 hervorgehoben wurden. Die Analyse von Straferleichterungen bei Selbstanzeige in Korruptionsfällen ist Gegenstand der Arbeit von Herrn Gneuß und schließt damit bezüglich der ökonomischen Analyse ein wichtige Lücke. Sie entstand im Rahmen eines von der Fritz Thyssen-Stiftung geförderten Forschungsprojekts des Instituts für Ökologie des Unternehmensführung an der European Business School und wurde in Frankfurt am Mainangenommen.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Bedeutung und Ausmaß der Korruption.- 3 Analyse der strafrechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.- 4 Ökonomische Analyse.- 5 Experimentelle Analyse der Korruption und der Selbstanzeige.- 6 Experimente zur Analyse der Auswirkung einer strafmildernden Selbstanzeige auf das Korruptionsniveau.- 7 Fazit.

About the author










Dr. Stephan Gneuß promovierte bei Prof. Dr. Eberhard Feess am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. ökonomische Analyse des Rechts und Informationsökonomie der Universität Frankfurt am Main. Heute ist er Mitglied der Geschäftsleitung der Firma Gneuß Kunststofftechnik GmbH in Bad Oeynhausen.


Product details

Authors Stephan Gneuß
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783824477562
ISBN 978-3-8244-7756-2
No. of pages 237
Dimensions 149 mm x 210 mm x 14 mm
Weight 328 g
Illustrations XVI, 237 S.
Series Ökonomische Analyse des Rechts
Ökonomische Analyse des Rechts
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.