Fr. 77.00

Jahrbuch Medienpädagogik. Bd.1

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Fragen der Medienerziehung und der Medienpädagogik werden auch in der öffentlichen Diskussion um Medien immer wieder aufgegriffen. Die Beiträge des Jahrbuchs geben dazu eine fundierte Grundlage, in dem aktuelle Themen aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet werden.

List of contents

Medienpädagogik.- Medienpädagogik als Teildisziplin der Allgemeinen Erziehungswissenschaft.- Media Education in the United States: A Check Under the Gestalt Hood.- Familie und Kinder in der Mediengesellschaft.- Zur Aufgabe einer medienpädagogischen Neuorientierungen.- "Vom Bewahren zum Wahrnehmen und Verstehen". Medienpädagogische Konzepte in unserem Informationszeitalter.- Medienkompetenz.- Multimedia und Medienkompetenz - Forderungen an das Bildungssystem.- Die Familie im Informationszeitalter. Medienkompetenz als Herausforderung.- Anforderungen an die Lehrerausbildung auf der Basis von Erfahrungen in Modellversuchen zur Medienerziehung.- Selbstentdeckendes Lernen (und Lehren) - ein Beitrag zur Förderung von Medienkompetenz in frühpädagogischen Institutionen.- Der Umgang mit den Medienerfahrungen von Kindern als Grundlage der Vermittlung von Medienkompetenz.- Multimedia in der Ausbildung von Pädagogen und Pädagoginnen.- Lernen mit Medien.- Bildungsprozesse in interaktiven medialen Umgebungen.- Multimediale Lernumgebungen in der betrieblichen Weiterbildung.- Lernen mit Computernetzen an der Hochschule.- Mit Computern in die Grundschule - ein Evaluationsbericht.- Neue Medien als Bestandteil von Schulentwicklung.- Nutzung von Multimedia - ein Weg zur Verbesserung schulischen Lehrens und Lernens?.- Multimedia und Hypermedia - aktives Lernen mit Spaß.- Medien und Kommunikation.- Bedeutungskonstitution als kulturelle Aktivität der Rezipienten - Wie virtuelle Texte entstehen.- Medien und Emotionen. Eine vernachlässigte Dimension in der Medienpädagogik.- Video Culture - interkulturelle Kommunikation mit Video.- Zeichnungen als Erhebungsinstrument der qualitativen Rezeptionsforschung.- Distanz im Spiel - Die medienpädagogische Bedeutsamkeitder Präsentationsbedingungen von Computerspielen.- Mediatisierte Kommunikation in Mediengesellschaften.- Manga & Anime.

About the author

Dr. Stefan Aufenanger, Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik, Universität Hamburg;

Dr. Renate Schulz-Zander, Professorin für Bildungsforschung und Informations- und Kommunikationstechnologische Bildung, Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund; Dr. Dieter Spanhel, Professor für Pädagogik, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Erlangen-Nürnberg.

Summary

Fragen der Medienerziehung und der Medienpädagogik werden auch in der öffentlichen Diskussion um Medien immer wieder aufgegriffen. Die Beiträge des Jahrbuchs geben dazu eine fundierte Grundlage, in dem aktuelle Themen aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet werden. Themen sind: Medienpädagogik - Medienkompetenz - Lernen mit Medien - Medien und Kommunikation

Product details

Assisted by Stefan Aufenanger (Editor), Renat Schulz-Zander (Editor), Renate Schulz-Zander (Editor), Dieter Spanhel (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783810028952
ISBN 978-3-8100-2895-2
No. of pages 463
Dimensions 144 mm x 216 mm x 26 mm
Weight 676 g
Illustrations 463 S. 33 Abb.
Series Jahrbuch Medienpädagogik
Jahrbuch Medienpädagogik
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.