Fr. 78.00

Engagierte Bürgerschaft - Traditionen und Perspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Band rückt die Traditionen bürgerschaftlichen Engagements ins öffentliche Bewußtsein und stellt gleichzeitig neue Konzepte, Ideen und Perspektiven für eine innovative Zukunftsgestaltung vor.
In Politik und Medien hat das Ehrenamt als bürgerschaftliches Engagement derzeit Konjunktur. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die Ebbe in den öffentlichen Kassen. Der Wohlfahrtsstaat, einst Garantie individuellen Wohlstands, ist kaum noch in der Lage, das bisherige Niveau zu halten. Gleichzeitig entsprechen seine standardisierten Leistungen nicht mehr den Bedürfnissen moderner Gesellschaften. So rückt das bürgerschaftliche Engagement auf dem Weg vom Wohlfahrtsstaat in die Wohlfahrtsgesellschaft ins Zentrum des Interesses. Angefangen bei den mildtätigen Stiftungen, über das vielfältige Vereinswesen bis hin zu den Genossenschaften vermittelt der Band einen Eindruck von der Vielfalt und den Traditionen bürgerschaftlichen Engagements. Gleichzeitig werden neue Formen der Selbst- und Mithilfe sowie richtungsweisende Konzepte einer Neubestimmung gemeinwesenorientierten freiwilligen Engagements vorgestellt.

List of contents

Zur Standortbestimmung bürgerschaftlichen Engagements.- I. Bürgerschaftliches Engagement in der aktuellen Diskussion.- Bürgerschaftliches Engagement - Formen, Bedmgungen, Perspektiven.- Ehrenamtlichkeit im Spiegel der Parteien.- II. Engagement konkret.- Freiwilligenarbeit und private Wohlfahrtskultur in historischer Perspektive.- Ehrenamtliches Engagement in der Caritas - auf der Suche nach innovativen Konzepten.- Potentiale der Zivilgesellschaft - Freiwilliges Engagement im Kulturbereich.- Wie sozialer Reichtum entsteht - empirische Daten zu neu gegründeten Sportvereinen.- Bürgerschaftliches Engagement in der Tätigkeitsgesellschaft: Das Münchner Modell.- Frauen und Philanthropie.- III. Zur Organisation von Engagement.- Freie Assoziationen - Geschichtliche Prämissen und gesellschaftliche Perspektiven modemer Genossenschaften.- Organisations- und Finanzstruktur der Stiftungen in Deutschland.- Stiftungen und Bürgergesellschaft: Ein empirischer, kritischer Überblick.- Ein verpflichtendes Erbe - Stiftungen, Armenfursorge und Sozialpolitik in Münster im Wandel der Jahrhunderte.- Bürgerstiftungen im Aufbruch. Organisation von Philanthropie in lokalen oder regionalen Stiftungen.- IV. Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements - gestern und heute.- Der Citoyen und die Selbstverwaltung des 19. Jahrhunderts.- Chancen und Risiken politischer Förderung: "Landesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement".- Auf dem Weg in die Bürgergesellschaft. Anmerkungen zur Reform des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts.- Angaben zu den Autorinnen.

About the author

Prof. Dr. Annette Zimmer ist am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wihelms-Universität Münster tätig.

Dr. Stefan Nährlich promovierte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Gesamthochschule Kassel und leitet heute ein Joint-venture der Universität Münster und des Vereins Aktive Bürgerschaft.

Summary

Der Band rückt die Traditionen bürgerschaftlichen Engagements ins öffentliche Bewußtsein und stellt gleichzeitig neue Konzepte, Ideen und Perspektiven für eine innovative Zukunftsgestaltung vor.

In Politik und Medien hat das Ehrenamt als bürgerschaftliches Engagement derzeit Konjunktur. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die Ebbe in den öffentlichen Kassen. Der Wohlfahrtsstaat, einst Garantie individuellen Wohlstands, ist kaum noch in der Lage, das bisherige Niveau zu halten. Gleichzeitig entsprechen seine standardisierten Leistungen nicht mehr den Bedürfnissen moderner Gesellschaften. So rückt das bürgerschaftliche Engagement auf dem Weg vom Wohlfahrtsstaat in die Wohlfahrtsgesellschaft ins Zentrum des Interesses. Angefangen bei den mildtätigen Stiftungen, über das vielfältige Vereinswesen bis hin zu den Genossenschaften vermittelt der Band einen Eindruck von der Vielfalt und den Traditionen bürgerschaftlichen Engagements. Gleichzeitig werden neue Formen der Selbst- und Mithilfe sowie richtungsweisende Konzepte einer Neubestimmung gemeinwesenorientierten freiwilligen Engagements vorgestellt.

Product details

Assisted by Nährlich (Editor), Nährlich (Editor), Stefan Nährlich (Editor), Annett Zimmer (Editor), Annette Zimmer (Editor), Annette E. Zimmer (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783810022899
ISBN 978-3-8100-2289-9
No. of pages 342
Dimensions 149 mm x 211 mm x 21 mm
Weight 490 g
Illustrations 342 S. 35 Abb.
Series Bürgerschaftliches Engagement und Non-Profit-Sektor
Bürgerschaftliches Engagement und Non-Profit-Sektor
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Kultur, Zivilgesellschaft, Sozialpolitik, Struktur, Wohlfahrt, C, Moderne, Organisation, Sociology, Society, Wohlfahrtsstaat, Vereine, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Bürgerschaftliches Engagement

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.