Share
Fr. 77.00
Martina Timmermann
Die Macht kollektiver Denkmuster - Werte, Wandel und politische Kultur in den USA und Japan
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)
Description
Werte oder, wie sie hier genannt werden "langlebige kollektive Denkmuster", sind elementare Bestandteile der politischen Kultur. In unserer Zeit des welt weiten Zusammenwachsens wird das Verständnis und die damit verknüpfte Er forschung von Werten, Denkmustern und Denktypen immer wichtiger. Interna tionale Einsätze mit dem Anspruch, dem Schutz der Menschenrechte zu dienen, unterstreichen die Dringlichkeit, sich mit der Werte-und Kulturproble matik in vorurteilsfreier und entideologisierter Form auseinanderzusetzen. Die vorliegende Studie möchte dazu einen Beitrag leisten. Leider ist die Erforschung von Werten und Kultur mit großen operationalen Problemen verbunden. In dieser Studie werden einige Vorschläge gemacht und explorativ umgesetzt. Konsequenterweise ließen sich aber für die Operationali sierung noch Verbesserungen denken. Sprachliche und historische Besonderhei ten könnten beispielsweise sprachwissenschaftlich viel stärker berücksichtigt werden, als das in diesem Rahmen möglich war. Insbesondere die Forderung nach einer quantitativen Begriffsanalyse hat sich hier als überaus problematisch erwiesen. Die wichtigsten inhaltlichen Spezifika einzelner Termini wurden ge klärt, wünschenswert wäre jedoch eine zusätzliche quantitative Analyse der Be grifflichkeiten in anderen Medien. Die Nutzung eines Zeitungskorpus, wie etwa in der Arbeit von Wolfgang Seck zu Großbritannien und Deutschland, erwies sich für diese Untersuchung als unpraktikabel. Da auf einer Tagung der EAJS in Berlin 1990 bekannt geworden war, daß sich die Berichterstatter japanischer Zeitungen in Osteuropa wegen der inhaltlichen Konnotationen von Begriffen wie "Revolution" auf feste Begriffsverwendungen verständigt hatten, mußte auf die quantitative Sprachanalyse inZeitungen verzichtet werden.
List of contents
1: Die Politische Kulturforschung.- I Probleme der politischen Kulturforschung.- II Neuere Ansätze und Impulse.- III Schlußfolgerungen.- 2: Forschungsanlage.- I Theoretische Grundlegung der Studie.- II Methodisch-konzeptionelle Umsetzung.- 3: Die Operationalisierung.- I Die Auswahl der Untersuchungsobjekte: USA und Japan.- II Historische Denkmuster durch die Analyse von Interaktionstexten.- III Zentrale Symbolbegriffe der Interaktionstexte.- IV Die Gewinnung aktueller Denkmuster durch die schriftliche Umfrage.- V Der intrakulturelle Vergleich.- VI Der interkulturelle Vergleich.- 4: Ergebnisse und Perspektiven.- I Langlebige Denkmuster: Eine Antwort auf die Werteproblematik.- II Begriffsanalyse: Unerläßlich im interkulturellen Vergleich.- III Denkmuster zu Wandel: Spiegel der politischen Kultur.- IV Denktypenanalyse: Möglichkeit des entideologisierten Vergleichs politischer Kultur.- Schlusswort.- Fragebogen (USA und Japan).- Verwendete Abkürzungen.- Primärquellen und ihre Übersetzungen.- Monografien und Aufsätze.
Summary
Werte oder, wie sie hier genannt werden "langlebige kollektive Denkmuster", sind elementare Bestandteile der politischen Kultur. In unserer Zeit des welt weiten Zusammenwachsens wird das Verständnis und die damit verknüpfte Er forschung von Werten, Denkmustern und Denktypen immer wichtiger. Interna tionale Einsätze mit dem Anspruch, dem Schutz der Menschenrechte zu dienen, unterstreichen die Dringlichkeit, sich mit der Werte-und Kulturproble matik in vorurteilsfreier und entideologisierter Form auseinanderzusetzen. Die vorliegende Studie möchte dazu einen Beitrag leisten. Leider ist die Erforschung von Werten und Kultur mit großen operationalen Problemen verbunden. In dieser Studie werden einige Vorschläge gemacht und explorativ umgesetzt. Konsequenterweise ließen sich aber für die Operationali sierung noch Verbesserungen denken. Sprachliche und historische Besonderhei ten könnten beispielsweise sprachwissenschaftlich viel stärker berücksichtigt werden, als das in diesem Rahmen möglich war. Insbesondere die Forderung nach einer quantitativen Begriffsanalyse hat sich hier als überaus problematisch erwiesen. Die wichtigsten inhaltlichen Spezifika einzelner Termini wurden ge klärt, wünschenswert wäre jedoch eine zusätzliche quantitative Analyse der Be grifflichkeiten in anderen Medien. Die Nutzung eines Zeitungskorpus, wie etwa in der Arbeit von Wolfgang Seck zu Großbritannien und Deutschland, erwies sich für diese Untersuchung als unpraktikabel. Da auf einer Tagung der EAJS in Berlin 1990 bekannt geworden war, daß sich die Berichterstatter japanischer Zeitungen in Osteuropa wegen der inhaltlichen Konnotationen von Begriffen wie "Revolution" auf feste Begriffsverwendungen verständigt hatten, mußte auf die quantitative Sprachanalyse inZeitungen verzichtet werden.
Product details
Authors | Martina Timmermann |
Publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2000 |
EAN | 9783810027405 |
ISBN | 978-3-8100-2740-5 |
No. of pages | 323 |
Dimensions | 148 mm x 210 mm x 17 mm |
Weight | 462 g |
Illustrations | 323 S. 30 Abb. |
Series |
Forschung Politikwissenschaft Forschung Politik Forschung Politikwissenschaft |
Subject |
Social sciences, law, business
> Social sciences (general)
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.