Fr. 77.00

Kinder - Kultur - Ästhetische Erfahrungen. Ästhetische Bedürfnisse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

von Claudia BulleIjahn, Hans-Joachim Erwe und Rudolf Weber In seiner Einleitung zur zweiten Auflage resümiert Philippe Aries die Re zeption seines Buches Geschichte der Kindheit in den 13 Jahren nach dem ersten Erscheinen (vgl. Aries 1975, S. 45-65), und er faßt sein Anliegen zu den "Debatten über das Kind, die Familie und die Jugend, die inzwischen geführt wurden" (Aries 1975, S. 45), unter zwei Thesen zusammen. In frü herer Zeit war die Vorstellung vom Kind und Heranwachsenden nur schwach entwickelt, so seine erste These. Sobald das Kind nicht mehr hilfs bedürftig war, rechnete man es übergangslos den Erwachsenen zu; das Be wußtsein von einem Jugendalter existierte nicht. Die Sozialisation des Kin des wurde "von der Familie weder gewährleistet noch durch sie kontrolliert" (Aries 1975, S. 46). Statt dessen lernte das Kind, indem es in ein breiteres soziales Umfeld einbezogen wurde. Und auch für die gefühlsmäßigen Bin dungen war "in einem sehr dichten und warmen 'Milieu', das sich aus Nachbarn, Freunden, Herren und Dienern, Kindern und Greisen, Männern und Frauen zusammensetzte", gesorgt (Aries 1975, S. 47)1. Seine zweite These bezieht sich auf das Aufkommen der Industriegesellschaft, das ein herging mit der Verlagerung des Lernens vom lebensnahen Umfeld in päd agogische Institutionen, einem Prozeß, den Aries als "Verschulung (scolari sation)" bezeichnet (Aries 1975, S. 48). Die Familie wurde nun "zu einem Ort unabdingbarer affektiver Verbundenheit zwischen den Ehegatten und auch zwischen Eltern und Kindern" (Aries 1975, S. 48, Hervorhebungen original).

List of contents

1. Veränderte Kindheit und ästhetische Erfahrung.- "Kinder der Freiheit" (Beck) oder "Krisenkinder" (Preuss-Lausitz) - eine falsche Alternative?; Reflexionen zur Anthropologie des Kindes und zur Reallage von Kindern.- Kevin, Wayne und andere; Kinder und ästhetische Erfahrung in alten und neuen Medien.- 2. Zur Erforschung kindlicher Lebenswelten.- Qualitative Verfahren bei der Erforschung musikalischer Lebenswelten von Kindern.- Musikgeschmack in den 90er Jahren.- Musikbezogene Bedürfnisse und die Bedeutung von Musik für Kinder der 90er Jahre; Überlegungen zu einem Forschungsprojekt.- 3. Primäre Sozialisation und ihre Instanzen.- Musikalische Sozialisation in der Familie Ein Forschungsüberblick.- Mozart-Biographien für Kinder.- Songs mit Grips; Die Rolle der Musik im Theater für Kinder.- 4. Spracherwerb und kreative Textproduktion.- Spracherwerb und Fernsehen.- Zur Beurteilung kreativer Leistungen.- 5. Integration über ästhetische Erfahrungen.- Peter und der Wolf - da können alle mitspielen; Kulturelle und ästhetische Bedürfnisse von Kindern in integrierten Klassen.- Kurzbiographien und Kontaktadressen der Autorinnen und Autoren.- Personenregister.

About the author

Dr. Claudia Bullerjahn studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hannover (Schulmusik, pädagogische Psychologie, Philosophie, Klavierpädagogik, Musikwissenschaft / Musikpädagogik) und an der Universität Hannover (Biologie); seit 1990 ist sie am Institut für Musik und Musikwissenschaft der Universität Hildesheim tätig, derzeit als wissenschaftliche Assistentin.

Product details

Assisted by Claudia Bullerjahn (Editor), Hans Joachim Erwe (Editor), Han Joachim Erwe (Editor), Hans Joachim Erwe (Editor), Rudolf Weber (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783810022431
ISBN 978-3-8100-2243-1
No. of pages 282
Dimensions 148 mm x 210 mm x 15 mm
Weight 370 g
Illustrations 282 S. 41 Abb.
Series Kindheitsforschung
Kindheitsforschung
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.