Fr. 72.00

Werbe- und Konsumerziehung international - Beiträge aus Großbritannien, USA, Frankreich, Italien und Deutschland. Hrsg. v. Dtsch. Jugendinstitut

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch präsentiert Stand, Konzeptionen, Defizite und Beispiele einer Werbe- und Konsumerziehung für Kinder im Alter von ca. sechs bis zwölf Jahren in verschiedenen Ländern.

List of contents

1 Werbung und Konsum als Aufgabenbereich schulischer Erziehung?.- 2 Ausgewählte Ergebnisse der Länderberichte im Überblick.- Wider die defensive Werbepädagogik in Großbritannien.- 1 Werbung: Definitionen im Spiegel der Wissenschaft.- 2 Werbung und Kinder: Die Ursprünge eines modernen Mythos.- 3 Schulische Rahmenbedingungen.- 3.1 Stichworte zu den strukturellen Bedingungen.- 3.2 Die Curricula.- 3.3 Möglichkeiten für Werbeerziehung innerhalb der Curricula.- 4 Englischsprachige Unterrichtsmaterialien.- 4.1 Unterrichtsmaterialien aus den USA.- 4.2 Unterrrichtsmaterialien aus Großbritannien.- 5 Ausgewählte Literaturhinweise.- 6 Exkurs: Das irische Verbot von Kinderwerbung im Fernsehen Sind Infomercials die Lösung?.- 7 Gesponsertes Unterrichtsmaterial: noch mehr moralische Empörung?.- 8 Schlußbemerkung.- Vom Vertrauen in den Markt: Das Beispiel USA.- 1 Gesellschaftliche Hintergründe.- 1.1 Regulierungen.- 1.2 Consumerism .- 1.3 Problematische Produkte : Pädagogische Kampagnen.- 2 Pädagogische Ansätze im Rahmen der Medienerziehung.- 3 Ausgewählte Literaturhinweise.- 4 Entwicklungen im Medienbereich und beim Kinderkonsum.- 5 Werbe- und Konsumkompetenz.- 6 Schule und Kommerzialisierung.- Der weite Weg vom Programm zur Praxis Konsumerziehung in Frankreich.- 1 Zur Einführung.- 2 Wichtige Reformen des französischen Schulwesens.- 3 Werbe- und Konsumerziehung in Erlassen des Bildungsministeriums.- 4 Konsum- und Werbeerziehung in den Lehrplänen.- 5 Öffnung der Schule: Partner bei der Werbe- und Konsumerziehung.- 6 Beispiele für Werbeerziehung.- 6.1 Die Werbung überflutet uns (ein Vorschlag des Réseau Éducation-Médias).- 6.2 Lernmittel zur Werbeerziehung aus dem Verzeichnis des INC.- 6.3 Das Gesetz der Nähe (ein Vorschlag des CLEMI).- 6.4 Une envie, un délice (ein Vorschlag des CIEP).- 7 Ausgewählte Literaturhinweise.- 8 Unterrichtspraxis und Verwendung der pädagogischen Materialien.- 9 Die Lehrerbildung.- Anhang: Auszug aus dem Runderlaß Nr. 90 342 zur Konsumerziehung.- Vorbereitung auf eine globale Zivilgesellschaft? Konsumerziehung italienisch.- 1 Skizze eines Modells.- 2 Nationale und kommunale Rahmenbedingungen.- 2.1 Kooperationspartner Genossenschaft.- 2.2 Die reformierte Grundschule.- 2.3 Das Projekt Schule-Stadt.- 2.4 Ein Zentrum für Konsumerziehung im Rahmen des Projekts Schule-Stadt.- 3 Ansatz und Themenspektrum der Educazione ai consumi .- 4 Zur Kooperation mit der (Grund-)Schule: die Praxis.- 4.1 Incontri (Treffen) bzw. Animationen.- 4.2 Alters- und Adressatenspezifisches.- 4.3 Textmaterialien.- 4.4 Konsumerziehung, Agenda Setting und Medienverbund.- 4.5 Bibliotheken, Materialbanken usw.- 4.6 Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene.- 5 Eine erste Bilanz.- Ein föderalistisches Puzzle: Werbeerziehung in Deutschland.- Maria Furtner-Kallmünzer.- 1 Werbung als Gegenstand der Grundschulpädagogik.- 1.1 Forderungen nach Werbe- und Konsumerziehung.- 1.2 Bemerkungen zum Zeitgeist.- 1.3 Pädagogik und die Entwicklungen der Werbelandschaft.- 2 Werbung am Schnittpunkt pädagogischer Handlungsfelder.- 3 Anknüpfungspunkte in den Grundschullehrplänen.- 4 Die Praxis der Lehrkräfte.- 5 Zur Situation in der Lehrerbildung.- 6 Mögliche Partner der Schule.- 7 Kommerzialisierungstendenzen der Schulen.- 8 Unterrichtsbeispiele zur Werbeerziehung.- 8.1 Überblick zum Ergebnis der Recherche.- 8.2 Vorschläge zur Vermittlung von Werbekompetenz.- 9 Zur Weiterentwicklung der Werbeerziehung.- Literaturverzeichnis Allgemeiner Teil.- Literaturverzeichnis Lehrpläne.- Literaturverzeichnis Schulbücher.- Literaturverzeichnis Unterrichtsbeispiele.- Anhang: Anknüpfungspunkte in den Grundschullehrplänen.- Autorinnen und Autoren.

Summary

Das Buch präsentiert Stand, Konzeptionen, Defizite und Beispiele einer Werbe- und Konsumerziehung für Kinder im Alter von ca. sechs bis zwölf Jahren in verschiedenen Ländern.

Product details

Authors Deutsches Jugendinstitut, Kenneth A. Loparo
Assisted by Deutsches Jugendinstitut (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783810022516
ISBN 978-3-8100-2251-6
No. of pages 195
Weight 292 g
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Schule, Unterricht, Soziologie, Medien, Kultur, Werbung, Nation, Kompetenz, USA, B, Konsum, Lehrer, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.