Read more
Vor uns liegt ein wichtiges Buch. Mit diesem so häufig benutzten Satz möchte ich beginnen, mich der umfangreichen Arbeit von Hans Scheulen zuzuwenden. Ein Satz, der vielleicht so geläufig ist wie das vom Autor gewählte Thema. Und zweifellos handelt es sich hier nicht um ein gewöhnliches Buch, so daß es in diesem Zusam menhang auch keine förmliche Phrase ist, wenn ich von einem wichtigen Buch spre che. "Wichtig" heißt hier nicht mehr und nicht weniger als zu behaupten, daß das Buch von H. Scheulen die Kontinuität der um das Thema des Sandinismus in Nicara gua angesammelten Literatur durchbricht. Die meisten Texte, die versuchen, sich dem Thema anzunähern, wurden in einer militanten Absicht geschrieben. Grundsätzlich konnte die 1979 beginnende sandini stische Revolution, als sie, wie es üblicherweise mit revolutionären Prozessen ge schieht, zum kodifizierten Objekt der intellektuellen Beobachtung (und des politi schen "Wunsches") wurde, dem Schicksal nicht entkommen, sich in ein diskursives Unterprodukt zu verwandeln, dessen Funktion zu sein schien, Theorien zu bestäti gen, die der Revolution selbst vorangingen. Wie es üblicherweise geschieht, so ge schah es auch in diesem Fall: Die reale Geschichte sollte lange Zeit der ideologischen Geschichte untergeordnet bleiben. Wir verstehen dieses Buch also als eine Art "Bergungsversuch". Die reale Geschichte unter den ideologischen Ruinen wiederzu gewinnen, ist eine quasi archäologische Arbeit. Die deskriptive Genauigkeit, deren sich der Autor bedient, wird sich als absolut notwendig herausstellen.
List of contents
Annäherung an die historisch-politische Dimension.- I: Liberalismus und Sandino. "Volks-Nation" oder "Staats-Nation"?.- 1. Artikulationsweisen des Nicaraguanischen Liberalismus.- 2. "Die Liberale Revolution Hat Begonnen" - Sandino.- 3. Die Zone des Sandinoisttschen Diskurses.- 4. Die Populistische und Die Republikanische Frage. Diskussion Politischer Übertragung.- II: Die republikanische Frage und die Einführung des "Bipartidismo".- 1. Elemente des Diskursiven Horizonts: "Leitbilder" und Politischer Erfahrungsraum.- 2. Syntaxaspekte der political language und die Übergänge im "politischen wir".- 3. Die Föderative Republik und Ihr Riss.- 4. Die Unterbrechung des Radikalisierten Liberalismus In Nicaragua. Die Ankunft des Bipartidismo.- 5. Diskussion: Die Polarisierung des Bipartidismo und Die Politische Übertragung.- III: Die sandinistische Revolution und die demokratische Frage.- 1. Der Sandinismus der FSLN.- 2. Die Volksbewegung und Der Politische Mythos "Sandino".- 3. Die Bedeutung des Politischen Mythos und Seine Grenzen.- 4. Von Der Demokratischen Frage Zum Sprechplatz des "Politischen Wir" - und Zurück.- 5. Diskussion: Vom Ende "Theoriegeründeter" Politik Zum "Politischen Wir des Clud Ad Ano".- Archivquellen, Periodika und Tageszeitungen.
About the author
Dr. Hans Scheulen war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technik und Bildung der Universität Bremen. Er war außerdem als Berater für Entwicklungsprojekte in Nicaragua tätig. Promotion 1996 an der Universität Bremen.