Fr. 58.50

Organisationsveränderungen und das Konzept der Mobilisierung - Theoretische Aussagen und praktische Erkenntnisse aus einer Fallstudie im Bankensektor. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Organisationsveränderungen zählen zu den wichtigsten Strategien, um der Dynamik im internationalen Markt und den Wettbewerbsbedingungen gerecht zu werden. Mobilisierung zielt dagegen auf eine effektivere Allokation sowie eine effizientere Nutzung der im Unternehmen vorhandenen Ressourcen, um so dauerhaft im jeweiligen Wettbewerbsumfeld bestehen zu können. Michael A. Deeken setzt beide Konzepte miteinander in Verbindung und zeigt, daß diese sich wechselseitig bedingen. Anhand einer Fallstudie im Bankensektor diskutiert der Autor, wie Organisationsentwürfe in organisatorische Wirklichkeit umgesetzt werden können.

List of contents

Einführung und Grundlagen.- (1) Zur Sichtweise von Organisationsveränderungen.- (2) Ressourcenorientierung als Perspektive.- (3) Das Konzept der Mobilisierung.- (4) Zum weiteren Vorgehen.- Hypo-Fallstudie: Einführung.- (1) Das Unternehmen.- (2) Die Organisationsveränderung im Rahmen von "Projekt '91".- (3) Die Perspektiven als Aktionsforscher.- I: Organisationsveränderung für Mobilisierung.- I.1. Mobilisierung als Strategie zur Erweiterung der Ressourcenbasis.- I.2. Organisationsstrukturen und die Veränderungstendenz zu deren Flexibilisierung.- I.3. Zwischenbilanz: Strukturveränderung für Mobilisierung als tiefgreifender Wandel der betreffenden Organisation.- Hypo-Fallstudie: Organisationsv Eranderung für Mobilisierung.- (1) Die Rekonstruktion der Organisationsveränderung bei der HYPO-Bank im Rahmen von "Projekt '91".- (2) "Projekt '91" - eine Strukturveränderung für Mobilisierung?.- II: Mobilisierung für Organisationsveränderung.- II.1. Der Unterschied zwischen Organisationsentwurf und Organisationswirklichkeit als Grundproblem des Wandels.- II.2. Ein möglicher Bezugsrahmen der Mobilisierung: Phasen, Ebenen und Gestaltungsoptionen.- II.3. Zwischenbilanz: Mobilisierung im Spannungsfeld von Partizipation und Marketing.- Hypo-Fallstudie: Mobilisierung für Organisationsveränderung.- (1) Die zentralen Problemfelder bei der Umsetzung von "Projekt '91" in die organisatorische Wirklichkeit.- (2) Der Übersetzungsprozeß von der Makro- auf die Mikroebene der jeweiligen Organisationseinheit.- (3) Die Installation von Managementsystemen vor dem Hintergrund eines geschäftsbereichsspezifischen Leitbildes.- (4) Die Schaffung eines Rahmenkonzeptes als Vehikel der Mobilisierung.- Schluß: Mobilisierung und der Umgang mit Paradoxien.- (1)Zusammenfassung zentraler Ergebnisse.- (2) Über den Umgang mit Paradoxien.- Hypo-Fallstudie: Ausblick.

About the author










Dr. Michael A. Deeken promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Max J. Ringlstetter an der Kath. Universität Eichstätt. Er ist derzeit bei der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank tätig.

Product details

Authors Michael A Deeken, Michael A. Deeken
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783824464876
ISBN 978-3-8244-6487-6
No. of pages 284
Weight 410 g
Illustrations XXIII, 284 S. 13 Abb.
Series Schriften zur Unternehmensentwicklung
Gabler Edition Wissenschaft
Schriften zur Unternehmensentwicklung
Gabler Edition Wissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.