Fr. 71.00

Die Veränderung von Staatlichkeit in Europa - Ein regulativer Wettbewerb: Deutschland, Großbritannien, Frankreich in der Europäischen Union

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das vorliegende Buch entstand im Rahmen eines Forschungsprojektes, das an der Fakultät für SoziologielForschungsgebiet Politikwissenschaft der Universität Bielefeld in der Zeit von März 1992 bis April 1994 durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefOrdert wurde. Die Daten, die dieser Arbeit zugrundeliegen, wurden in erster Linie im Rahmen von Leitfadeninterviews mit Experten erhoben. Fast 150 Personen gaben uns in sehr aufschlußreichen und anregenden Gesprächen Auskunft über die Inhalte und Prozesse, die die Luftreinhaltepolitik auf nationaler und supranationaler Ebene bestimmen. Im Verlauf unserer Forschung kristalli sierte sich immer deutlicher heraus, auf welch vielfiUtige Weise die Interak tion der Europäischen Union und der Mitgliedstaaten im Bereich der regu lativen Politik Veränderungen von Staatlichkeit hervorbringt. Wird der Fo kus auf die Bundesrepublik Deutschland (Verf. : Susanne Mingers), Großbri tannien (Verf. : Christoph KniIl) und Frankreich (Verf. : Martina Becka) ge richtet, so werden verschiedene Muster offenbar: Während die Bundesre publik im Bereich substantieller Maßnahmen eine Schrittmacherfunktion einnimmt, zeigt Großbritannien bei der Gestaltung prozeduraler Vorschrif ten regulativen Ehrgeiz. Frankreich wiederum tritt als freundlicher Beobachter und Koalitionspartner auf die Bühne suprastaatlicher Verhand lungen. Jedoch nicht nur die Mitgliedstaaten, sondern auch die EU-Kom mission nimmt im Rahmen dieses Interaktionsprozesses Neuorientierungen ihrer inhaltlichen, strategischen und institutionellen Interessen vor und prägt die Entscheidungen maßgeblich. Bedauerlicherweise müssen wir dem Leser in diesem Buch die vielfaIti gen, eindrucksvollen, zum Teil sehr erheiternden und skurrilen Erfahrungen vorenthalten, die wir bei unseren Gesprächen in den Untersuchungsländern gesammelt haben.

List of contents

I: Theoretischer Bezugsrahmen und analytischer Ansatz.- II: Regulative Prinzipien und Traditionen auf nationaler Ebene: Politikmuster im Umweltschutz.- III: Europäische Union und Mitgliedstaaten in der regulativen Politik: Kooperation und Konfrontation Wechselnde Rollen der Mitgliedstaaten im Verhandlungsspiel: Initiative und Blockade.- Anhang 1: Übersicht der interviewten Akteursgruppen.- Anhang 2: Kontextvariablen und verflochtene Netzwerke.

About the author

Dr. Christoph Knill ist Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz.§Eva Maria Vögtle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Policy-Forschung und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz.

Product details

Authors Martina Becka, Adrienn Héritier, Adrienne Héritier, Christo Knill, Christoph Knill, Susann Mingers, Susanne Mingers
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783810012722
ISBN 978-3-8100-1272-2
No. of pages 422
Weight 634 g
Illustrations XXI, 422 S. 1 Abb.
Series Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit
Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.