Fr. 72.00

Die psychosoziale Situation von Ausländern in der Bundesrepublik - Integrationsprobleme und die seelischen Folgen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Mitwirkung der ausländischen Arbeitnehmer am Wirtschaftsleben der Bundesrepublik Deutschland und ihre Teilhabe sowie die Teilhabe ihrer Fa milienangehörigen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben tritt inzwi schen in das vierte Jahrzehnt ein. Rückblickend kann man zwar konkrete Schritte im Sinne einer Integration feststellen, der Status der Ausländer in bezug auf die psychosozialen Belange ist aber nach wie vor durch große Benachteiligung gekennzeichnet. Der Zustrom von Asylbewerbern und deutschstämrnigen Flüchtlingen aus Osteuropa vermindert zusätzlich die Chance einer positiven Veränderung die ser Situation. Der Integrationsoptimismus der ersten Jahrzehnte ist auf beiden Seiten einer Ernüchterung gewichen. Atmosphärisch werden die Ausländer nun von einem Schleier der Vorbehalte, der Ablehnung und oft auch des Fremdenhasses umgeben. Sie fühlen sich in dieser Zeit stärker als je zuvor mit ihren psychosozialen Problemen allein gelassen. Von den Diensten, die sich am intensivsten mit den psychosozialen Pro blemlagen der Ausländer befassen, sind die nationalitäts spezifischen Sozialen Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände zu nennen. Die hier tätigen Fach kräfte weisen seit Jahren auf einen wachsenden Notstand hin, sehen sich aber zunehmend mit der Erwartung konfrontiert, die finanziellen Lasten für die Betreuung und Beratung von Personen ausländischer Herkunft allmählich abzubauen, da ihre Integration inzwischen als gelungen angesehen wird. Eine solche Erwartung beruht jedoch auf einer Fehleinschätzung und Verkennung der tatsächlichen Verhältnisse. Die inzwischen wirksam gewordene Freizü gigkeit innerhalb der EG führte zu einer erhöhten Mobilität und einem ver stärkten personellen Austausch der hier anwesendenAusländer, was zur Tradierung persönlicher Notzustände beiträgt.

List of contents

Möglichkeiten und Grenzen psychiatrischer Behandlung im Spannungsfeld der Migration.- Psychosoziale Beratung von Arbeitsmigranten aus dem ehemaligen Jugoslawien.- Psychosoziale Versorgung ausländischer Frauen und Mädchen in der BRD.- Psychokulturelle Hintergründe türkischer Jugendlicher der zweiten und dritten Generation.- Zur psychosozialen Versorgung der Ausländer/innen Ergebnisse einer Untersuchung in Wuppertal.- Die Autoren.- Die Fragebögen.

Summary

Die Mitwirkung der ausländischen Arbeitnehmer am Wirtschaftsleben der Bundesrepublik Deutschland und ihre Teilhabe sowie die Teilhabe ihrer Fa milienangehörigen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben tritt inzwi schen in das vierte Jahrzehnt ein. Rückblickend kann man zwar konkrete Schritte im Sinne einer Integration feststellen, der Status der Ausländer in bezug auf die psychosozialen Belange ist aber nach wie vor durch große Benachteiligung gekennzeichnet. Der Zustrom von Asylbewerbern und deutschstämrnigen Flüchtlingen aus Osteuropa vermindert zusätzlich die Chance einer positiven Veränderung die ser Situation. Der Integrationsoptimismus der ersten Jahrzehnte ist auf beiden Seiten einer Ernüchterung gewichen. Atmosphärisch werden die Ausländer nun von einem Schleier der Vorbehalte, der Ablehnung und oft auch des Fremdenhasses umgeben. Sie fühlen sich in dieser Zeit stärker als je zuvor mit ihren psychosozialen Problemen allein gelassen. Von den Diensten, die sich am intensivsten mit den psychosozialen Pro blemlagen der Ausländer befassen, sind die nationalitäts spezifischen Sozialen Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände zu nennen. Die hier tätigen Fach kräfte weisen seit Jahren auf einen wachsenden Notstand hin, sehen sich aber zunehmend mit der Erwartung konfrontiert, die finanziellen Lasten für die Betreuung und Beratung von Personen ausländischer Herkunft allmählich abzubauen, da ihre Integration inzwischen als gelungen angesehen wird. Eine solche Erwartung beruht jedoch auf einer Fehleinschätzung und Verkennung der tatsächlichen Verhältnisse. Die inzwischen wirksam gewordene Freizü gigkeit innerhalb der EG führte zu einer erhöhten Mobilität und einem ver stärkten personellen Austausch der hier anwesendenAusländer, was zur Tradierung persönlicher Notzustände beiträgt.

Product details

Assisted by Konstanti Lajios (Editor), Konstantin Lajios (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1993
 
EAN 9783810011138
ISBN 978-3-8100-1113-8
No. of pages 135
Weight 182 g
Illustrations 135 S.
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Integration, Kultur, Nation, Mädchen, Wohlfahrt, Mobilität, Tausch, B, Jugendliche, Sociology, Society, Nationalität, Wohlfahrtsverbände, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.