Share
Fr. 71.00
Wolfgang Schneider, Schneider Wolfgang
Einführung in die Anwendung des Betriebssystems CP/M - Mit 76 Beisp. u. 48 Übungsaufg.
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)
Description
Das bevorzugte Betriebssystem fUr 8-bit Mikrocomputer ist das CP/M-Betriebssystem. Der Band Einfiihrung in die Anwendung des Betriebssystems CP/M in der Reihe Programmieren von Mikrocomputern richtet sich an Leser, die einegrundlegende Einfiihrung in die An wendung von CP/M-Betriebssystemen wtinschen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Aus der Vielzahl der moglichen CP/M-Kommandos wurden im Rahmen dieses einfuhren den Buches die CP/M-Kommandos ausgewlihlt und besprochen, die der Anwender im Normalfall benotigt. Auf spezielle Kommandos bzw. auf spezielle Varianten von Kom mandos wurde aus Grunden der Obersicht nicht eingegangen. Aufeine kurze EinfUhrung in die Datenverarbeitung, in der auf die Aufgaben von Betriebs systemen eingegangen wird, folgt eine erste Obersicht tiber die allgemeine Struktur des speziellen CP/M-Betriebssystems. Darauf folgen in einzelnen Kapiteln die wichtigsten CP/M-Kommandos. Die Reihenfolge wurde nach Moglichkeit so gewlihlt, wie es dem Arbeitsablauf bei der Anwendung des CP/M-Betriebssystems entspricht. Eine Vielzahl von Beispielen in den einzelnen Kapiteln verdeutlichen die Anwendung der Kommandos. Das Wichtigste wird durch Merkregeln am Ende eines jeden Kapitels zu sammengefaSt. Dies ist hilfreich, wenn der Anwender spliter schnell einmal nachschlagen mochte, um sich tiber den Aufbau eines Kommandos zu informieren.
List of contents
1 Aufbau von Datenverarbeitungsanlagen.- 1.1 Allgemeine Struktur von Datenverarbeitungsanlagen.- 1.2 Mikrocomputer.- 2 Programmiersprachen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Maschinensprachen.- 2.3 Assemblersprachen.- 2.4 Problemorientierte Programmiersprachen.- 3 Betriebssysteme.- 3.1 Einbenutzersysteme.- 3.2 Mehrfachbenutzersysteme.- 3.3 Echtzeitsysteme.- 3.4 Firmware.- 4 Grundlagen des CP/M-Betriebssystems.- 4.1 Hardwareausrüstung.- 4.2 Softwareausrüstung.- 4.3 Allgemeine Struktur des CP/M-Betriebssystems.- 4.4 Einführung in die CP/M-Kommandos.- 4.5 Zusammenfassung.- 4.6 Übungsaufgaben.- 5 Starten des CP/M-Betriebssystems.- 5.1 Einschalten des Mikrocomputers.- 5.2 Einlegen der CP/M-Betriebssystemdiskette.- 5.3 Laden des CP/M-Betriebssystems.- 5.4 Laufwerksumschaltung.- 5.5 Zusammenfassung.- 5.6 Übungsaufgaben.- 6 CP/M-Dateinamen.- 6.1 Allgemeine Form eines Dateinamens.- 6.2 Dateihauptnamen.- 6.3 Dateiergänzungsnamen.- 6.4 Dateigruppennamen.- 6.5 Dateinamen mit Laufwerkangabe.- 6.6 Zusammenfassung.- 6.7 Übungsaufgaben.- 7 Kopieren der CP/M-Betriebssystemdiskette.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Ablauf des Kopiervorgangs.- 7.3 Zusammenfassung.- 7.4 Übungsaufgaben.- 8 Das DIR-Kommando.- 8.1 Aufgaben des DIR-Kommandos.- 8.2 Die allgemeine Form des DIR-Kommandos.- 8.3 Zusammenfassung.- 8.4 Übungsaufgaben.- 9 Das STAT-Kommando.- 9.1 Ermittlung des freien Speicherplatzes auf den Disketten.- 9.2 Ermittlung des Speicherplatzbedarfs einzelner Dateien bzw. Dateigruppen auf Disketten.- 9.3 Anzeige der jeweiligen Gerätezuordnungsmoglichkeiten.- 9.4 Anzeige der aktuellen Gerätezuordnung.- 9.5 Änderung der aktuellen Gerätezuordnung.- 9.6 Änderung des Schreib/Lesezustandes von Disketten in einen Nur-Lesezustand.- 9.7 Äusgabe der Laufwerkscharakteristiken.- 9.8 Zusammenfassung.- 9.9Übungsaufgaben.- 10 Das ED-Kommando.- 10.1 Aufruf des Editors.- 10.2 Erzeugen von neuen Dateien.- 10.3 Änderung von vorhandenen Dateien.- 10.4 Editor-Befehlsketten.- 10.5 Wiederholung von Befehlsketten.- 10.6 Dateübertragungsbefehle.- 10.7 Ermittlung des freien Speicherplatzes im Arbeitsspeicher.- 10.8 Fehlermeldungen beim Editieren.- 10.9 Zusammenfassung.- 10.10 Übungsaufgaben.- 11 Das PIP-Kommando.- 11.1 Aufgaben des PIP-Kommandos.- 11.2 Kopieren von Dateien.- 11.3 Verketten von Dateien.- 11.4 Steuerparameter beim Kopieren von Dateien.- 11.5 Drucken von Dateien.- 11.6 Abbruch des PIP-Kommandos.- 11.7 Zusammenfassung.- 11.8 Übungsaufgaben.- 12 Das TYPE-Kommando.- 13 Ausdruck der Bildschirmausgabe.- 14 Das ERA-Kommando.- 15 Das REN-Kommando.- 16 Weitere CP/M-Kommando.- 16.1 Das SUBMIT-Kommando.- 16.2 Das DUMP-Kommando.- 16.3 Das DDT-Kommando.- 17 Laden von Programmen.- 18 Abschalten des Systems.- 19 Lösungen der Übungsaufgaben.- Sachwortverzeichnis.
About the author
Wolfgang Schneider promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Krystek im Bereich strategisches Controlling an der Technischen Universität Berlin. Er leitet die Strategieentwicklung für dezentrales Energiemanagement eines großen deutschen Industrieunternehmens.
Product details
| Authors | Wolfgang Schneider, Schneider Wolfgang |
| Publisher | Vieweg+Teubner |
| Languages | German |
| Product format | Paperback / Softback |
| Released | 01.01.1984 |
| EAN | 9783528042523 |
| ISBN | 978-3-528-04252-3 |
| No. of pages | 146 |
| Weight | 252 g |
| Illustrations | 146 S. |
| Series |
Programmieren von Mikrocomputern Programmieren von Mikrocomputern |
| Subject |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> IT, data processing
> Operating systems, user interfaces
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.