Fr. 65.00

Analysis für Ökonomen - Mit 54 Beisp. u. 115 Übungsaufg.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In den letzten zwei Jahrzehnten sind Einflihrungen in die Mathematik zum selbstver stiindlichen Bestandteil der wirtschaftswissenschaftlichen Propadeutik geworden. Der Grund hierfiir liegt nicht in erster Linie in einer naturgegebenen Uebe der Okonomie studenten zur Mathematik, sondem in der Entwicklung der Denk-und Arbeitsweise in weiten Teilen der Wirtschaftswissenschaften wahrend der letzten drei bis vier Jahr zehnte. Da es oft unmogllch erscheint, rea1e wirtschaftliche Situationen und Vorgiinge in ihrer ganzen Komplexitat und mit all ihren Interdependenzen zu erfasssen und zu beurteilen, bildet man sie in - notwendigerweise idealisierte - mathematische Modelle ab, analysiert diese mit mathematischen Methoden und gewinnt aus der Interpretation der mathematischen Ergebnisse Antworten auf die interessierenden wirtschaftlichen Fragen. Ohne die spezifischen Probleme der Modellierung hier zu erortem, diirfte eines klar sein: Wennjemand so arbeiten oder so entstandene Ergebnisse wissenschaft lich vertretbar beurteilen will, dann m~ er nicht nur liber das unabdingbare fach speziflsche - hier also das entsprechende wirtschaftswissenschaftliche - Wissen ver rugen, sondem auch mit den als Hilfsmittel benotigten mathematischen Methoden und Denkweisen hinreichend vertraut sein. Wahrend also weitgehend Einigkeit darUber besteht, ~ die wirtschaftswissenscha- liche Propadeutik auch Teile der Mathematik umfaSt, gehen die Auffassungen liber Urnfang, Stoffauswahl und Art der Darstellung teilweise erheblich auseinander, wie man ohne weiteres bei der Lektiire der zahlreichen diesbezUgllchen LehrbUcher und in Diskussionen mit Dozenten feststellt.

List of contents

1 Zahlen und Mengen.- 1.1 Die natürlichen Zahlen.- 1.2 Kombinatorik.- 1.3 Ganze, rationale und reelle Zahlen.- 1.4 Mengen.- 1.5 Infimum und Supremum.- 2 Konvergenz von Folgen und Reihen.- 2.1 Zahlenfolgen.- 2.2 Konvergenz von Zahlenfolgen.- 2.3 Rechenregeln für konvergente Folgen.- 2.4 Häufungspunkte von Folgen.- 2.5 Unendliche Reihen.- 3 Funktionen einer Veränderlichen.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.2 Konvergenz und Stetigkeit von Funktionen.- 3.3 Umkehrfunktionen.- 4 Differentialrechnung.- 4.1 Die Ableitung.- 4.2 Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung.- 4.3 Taylor-Polynom und Taylor-Reihe.- 4.4 Lokale Extrema.- 4.5 Nullstellenbestimmung.- 5 Funktionen von mehreren Veränderlichen.- 5.1 Konvergenz und Stetigkeit im Rn.- 5.2 Differentialrechnung.- 5.3 Extremalsteilen.- 5.4 Nebenbedingungen.- 5.5 Das Lemma von Farkas.- 6 Integralrechnung.- 6.1 Das bestimmte Integral.- 6.2 Rechenregeln für bestimmte Integrale.- 6.3 Zur Integrierbarkeit stetiger bzw. monotoner Funktionen.- 6.4 Der Mittelsatz der Integralrechnung.- 6.5 Die Stammfunktion.- 6.6 Partielle Integration und Variablensubstitution.- 6.7 Uneigentliche Integrale.- Weiterführende Literatur.- Namen-und Sachverzeichnis.

Product details

Authors Peter Kall
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1982
 
EAN 9783519023555
ISBN 978-3-519-02355-5
No. of pages 238
Dimensions 140 mm x 216 mm x 13 mm
Weight 315 g
Illustrations 238 S. 1 Abb.
Series Teubner Studienbücher Mathematik
Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik (LAMM)
Teubner Studienbücher Mathematik
Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik (LAMM)
Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik - Teubner Studienbücher
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Mathematics > Analysis
Social sciences, law, business > Business > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.